Ab sofort lassen sich im DNS-Bereich des Kundenmenüs Einträge mit dem Typ “CAA” (Certification Authority Authorization) anlegen. Sie dienen der Überprüfung, ob eine bestimmte Zertifizierungsstelle (z.B. Comodo oder Let’s Encrypt) ein SSL-Zertifikat für die jeweilige Domain ausstellen darf. Die Prüfung wird seit September 2017 von allen Zertifizierungsstellen bei der Neuausstellung und Verlängerung von Zertifikaten durchgeführt.
Existieren für eine Domain keine CAA-Einträge, kann jede Zertifizierungsstelle ein Zertifikat für die Domain ausstellen. Wenn CAA-Einträge existieren, darf nur die angegebene Zertifizierungsstelle ein Zertifikat ausstellen. Auf diese Weise wird die missbräuchliche Ausstellung von Zertifikaten deutlich erschwert.
Mehr Informationen und Beispiele zur Nutzung von CAA-Records finden Sie unserem FAQ-Artikel: Was sind CAA-Einträge und wie funktionieren sie?
Wir testen auf einigen Servern aktuell den BotStopper Anubis - eine Software zum Schutz vor…
Ab sofort werden .to-Domains nicht mehr für 2 Jahre im Voraus registriert, sondern bequem jährlich…
Neben Outlook und Thunderbird ist die Software eM Client einer der beliebtesten E-Mail-Clients im deutschsprachigen…
Seit ihrer Einführung im Jahr 2011 waren .xxx-Domains nur für Unternehmen und Anbieter aus der…
Wir freuen uns, Ihnen ein praktisches neues Feature vorstellen zu können: Ab sofort können Sie…
Ab dem 19.05.2025 sind die drei neuen Top-Level-Domains .free, .hot und .spot frei registrierbar. Inhaber:innen…