ALIAS-Einträge bieten sich insbesondere für Weiterleitungen auf Cloud Hosting Dienstleister oder Content Delivery Networks an. Hier ergibt sich häufig das Problem, dass die IP-Adressen der Zielserver wechseln können und die Anbieter daher DNS-Einträge statt IP-Adressen zur Nutzung ihrer Dienste vorgeben. Möchte man einen solchen Dienst unter einem eigenen Domainnamen nutzen, so musste man bisher eine CNAME-Weiterleitung einrichten. Diese hat jedoch den Nachteil, dass sie nur für Subdomains nutzbar ist und dabei alle anderen Einträge der Subdomain wie z.B. MX-Einträge für Mail-Server überschreibt. ALIAS-Einträge hingegen überschreiben keine MX-Einträge und können auch für die Hauptdomain genutzt werden.
Mehr Informationen finden Sie auch in unserem FAQ-Artikel: Was sind ALIAS-Einträge und wie funktionieren sie?
Derzeit kursieren gefälschte Zahlungsaufforderungen im Namen von Variomedia. Die Mails ähneln optisch echten Newslettern, enthalten…
Wir testen auf einigen Servern aktuell den BotStopper Anubis - eine Software zum Schutz vor…
Ab sofort werden .to-Domains nicht mehr für 2 Jahre im Voraus registriert, sondern bequem jährlich…
Neben Outlook und Thunderbird ist die Software eM Client einer der beliebtesten E-Mail-Clients im deutschsprachigen…
Seit ihrer Einführung im Jahr 2011 waren .xxx-Domains nur für Unternehmen und Anbieter aus der…
Wir freuen uns, Ihnen ein praktisches neues Feature vorstellen zu können: Ab sofort können Sie…