Interna

Wie sicher sind meine Daten bei Variomedia?

Der Brand eines Rechenzentrums unseres Mitbewerbers OVH und die damit verbundenen Datenverluste haben bei einigen unserer Kunden Fragen zur Sicherheit ihrer Daten bei Variomedia aufgeworfen. Wir nutzen diesen Anlass, um hier unsere Backup-Strategien zu beschreiben und die Brandschutzmaßnahmen im Rechenzentrum zu erläutern.

Was wird gesichert?

Wir führen tägliche (bzw. nächtliche) Sicherungen aller Webspace-Inhalte, MySQL-Datenbanken und E-Mail-Postfächer durch. Gesichert werden zudem alle Informationen, die in speziellen Datenbanken vorliegen, z.B. DNS-Einträge, Kalender und Kontakte in Open-Xchange und Webmail-Profile.

Eine besondere Maßnahme gibt es im besonders ausfallkritischen Bereich des E-Mail-Hostings: Alle Inhalte von Postfächern werden in Echtzeit auf einen zweiten Server synchronisiert. Dieser dient als “Hot Standby”. Fällt ein E-Mail-Backend aus, kann der zweite Server die Arbeit sofort übernehmen und es gehen keine E-Mails verloren.

Wie lange werden die Backups gespeichert?

Alle täglichen Backups stehen 30 Tage lang zur Verfügung. Zusätzlich bewahren wir ein Backup von jedem Sonntag für 6 Monate auf. Monatliche Backups von jedem ersten Sonntag im Monat halten wir für weitere 5 Monate vor. Insgesamt ist das älteste Backup daher in der Regel etwa ein Jahr alt.

Wie lassen sich Daten aus einem Backup wiederherstellen?

Auf Webspace- und MySQL-Backups können Sie selbst zugreifen. Eine Anleitung dazu finden Sie im FAQ-Artikel “Wie spiele ich ein Backup auf dem Server ein?”. Die Wiederherstellung ist auch durch uns möglich (kostenpflichtig).

Postfach-Inhalte können nur durch unsere Systemadministratoren wiederhergestellt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie im FAQ-Artikel “Gibt es Backups meiner E-Mail-Postfächer?”.

Wohin wird gesichert?

Die täglichen Backups werden auf Servern gesichert, die im gleichen Rechenzentrum stehen, wie die Quellserver, von denen gesichert wird. Diese Backups helfen also nur bei Hardware-Fehlern oder bei selbst verursachten Datenverlusten, würden bei einem Brand im Rechenzentrum aber nichts nützen.

Aus diesem Grund betreiben wir in einem zweiten Rechenzentrum (ebenfalls in Berlin, aber geografisch getrennt) weitere Server, die als “Off-Site-Backup” dienen. Sobald die regulären, täglichen Backups erledigt sind, werden diese vom lokalen Backup-Server zum Off-Site-Backup-Server übertragen und dort für 30 Tage aufbewahrt.

Falls es also einen Brand in unserem primären Rechenzentrum geben sollte, stehen alle Daten vom Vortag im zweiten Rechenzentrum zur Verfügung und könnten von dort auf produktiv genutzte Server übertragen werden. Dieses Off-Site-Backup findet bei uns für alle auf unseren Servern gehosteten Daten statt und muss nicht kostenpflichtig gebucht werden.

Welche Brandschutzmaßnahmen werden im Rechenzentrum getroffen?

Die Server für unsere Webhosting-, Datenbanken- und E-Mail-Dienste sind in einem Rechenzentrum in Berlin untergebracht. Da es sich um ein sehr großes Rechenzentrum handelt, ist es in mehrere Gebäudebrandabschnitte mit hoher Feuerwiderstandsklasse (F 90 A) unterteilt. Die einzelnen Serverräume innerhalb des Rechenzentrums sind ebenso als Brandbekämpfungsabschnitte (F 90 A) ausgeführt. Dadurch wird verhindert, dass sich ein Brand innerhalb eines Serverraums innerhalb kurzer Zeit auf weitere Serverräume ausbreiten kann.

Um die Ausbreitung eines Brandes innerhalb der Serverräume zu erschweren, wurden für den Innenausbau ausschließlich spezielle, nicht-brennbare oder schwer entflammbare Materialien verwendet.

Die Serverräume sind mit Brandmeldern und einer automatischen Gaslöschanlage ausgerüstet: Im Falle eines Brandes wird der betroffene Serverraum automatisch mit einem speziellen Löschgas geflutet, das den Brand erstickt. Durch das Löschgas entstehen keine zusätzlichen Schäden an den Servern, wie sie etwa beim Löschen mit Wasser entstehen würden.

Zusätzlich zu konventionellen Brandmeldern sind die Serverräume mit einem Brandfrüherkennungssystem ausgestattet: Werden erste Anzeichen eines möglichen Brandes erkannt, so erfolgt eine umgehende Kontrolle durch Mitarbeiter des Rechenzentrums, die permanent vor Ort sind.

Durch diese Maßnahmen ist ein Brand des Rechenzentrums mit totalem Datenverlust sehr unwahrscheinlich.

Justus Pilgrim

Recent Posts

PHP 8.5 RC1 zum Testen verfügbar

Wir haben auf unseren Webservern nun den ersten Release Candidate der kommenden PHP-Version 8.5 installiert.…

2 Wochen ago

Start von .you-, .talk und .fast-Domains am 06.10.2025

Am 06.10.2025 startet die freie Registrierung der neuen Domainendungen .you (33 €), .talk (45 €)…

2 Monaten ago

Start von .med-Domains am 02.09.2025

Am 02.09.2025 startet die neue Top-Level-Domain .med - die perfekte Domainendung für Ärztinnen und Ärzte,…

2 Monaten ago

Warnung vor gefälschten Zahlungsaufforderungen

Derzeit kursieren gefälschte Zahlungsaufforderungen im Namen von Variomedia. Die Mails ähneln optisch echten Newslettern, enthalten…

2 Monaten ago

Testphase Techaro BotStopper (Anubis)

Wir testen auf einigen Servern aktuell den BotStopper Anubis - eine Software zum Schutz vor…

2 Monaten ago

.to-Domains jetzt mit jährlicher Laufzeit

Ab sofort werden .to-Domains nicht mehr für 2 Jahre im Voraus registriert, sondern bequem jährlich…

2 Monaten ago