Start von .you-, .talk und .fast-Domains am 06.10.2025

Am 06.10.2025 startet die freie Registrierung der neuen Domainendungen .you, .talk und .fast. Die verbindliche Vormerkung ist ab sofort unter https://ntlds.variomedia.de möglich.

.you – Zeigen Sie, wer Sie sind

Mit einer .you-Domain (33,- Euro / Jahr) bringen Sie Ihre Persönlichkeit, Ihre Marke oder Ihr Projekt authentisch ins Web. Ideal für Kreative, Selbstständige und alle, die online ein klares Zeichen setzen möchten: Das hier bin ich. Sichern Sie sich Ihre Wunschdomain, bevor es andere tun!

.talk – Ihre Bühne fürs Gespräch

Ob Podcast, Beratung, Austausch oder Community: Mit .talk (45,- Euro / Jahr) schaffen Sie einen Raum für Kommunikation auf Augenhöhe. Diese Domainendung eignet sich perfekt für alle, die Wissen teilen, Diskussionen anregen oder einfach etwas zu sagen haben.

.fast – Bringen Sie Tempo auf Ihre Webadresse

Mit .fast (39,- Euro / Jahr) vermitteln Sie sofort Dynamik, Effizienz und Innovationskraft – ob für Produkte, Services oder Technologieprojekte. Diese Domainendung ist wie gemacht für Unternehmen, die zeigen wollen, dass sie der Zeit voraus sind.

Markenrechte, Landrush-Period und Golive-Start

Inhaber:innen von Markenrechten haben bis zum 25.09.2025 die Möglichkeit einer bevorzugten Registrierung. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zum Markenschutz. Wenn Sie als Markeninhaber:in diese Möglichkeit nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Kundenbetreuung.

In der Landrush-Period vom 25.09. bis zum 06.10.2025 haben alle Interessenten die Möglichkeit, die gewünschten Domains gegen einen Aufpreis bevorzugt zu registrieren. Der Preis fällt dabei jeden Tag – gleichzeitig steigt das Risiko, dass ein anderer die gewünschte Domain registriert.

Start (jeweils 15 Uhr)Ende (jeweils 14.59 Uhr)Preis (einmalig)
25.09.202526.09.202512.500,- Euro
26.09.202527.09.20258.750,- Euro
27.09.202528.09.2025 6.250,- Euro
28.09.202529.09.20253.250,- Euro
29.09.202530.09.20251.750,- Euro
30.09.202501.10.20251.250,- Euro
01.10.2025 02.10.2025975,- Euro
02.10.2025 03.10.2025625,- Euro
03.10.2025 04.10.2025375,- Euro
04.10.2025 05.10.2025250,- Euro

Wir informieren alle Kundinnen und Kunden mit verbindlich vorgemerkten .you-, .talk- und .fast-Domains per E-Mail über die Möglichkeit zur Teilnahme an der Landrush-Period.

Beim Golive-Start am 05.10.2025 um 15 Uhr beauftragen wir alle übrigen bei uns verbindlich vorgemerkten .you-, .talk- und .fast-Domains zur Registrierung. Kosten entstehen nur, wenn wir Ihre gewünschte Domain erfolgreich registrieren können.

Die verbindliche Vormerkung aller neu eingeführten Top-Level-Domains ist unter https://ntlds.variomedia.de möglich.

Start von .med-Domains am 02.09.2025

Logo der Top-Level-Domain .med

Ab dem 02.09.2025 ist die neue Top-Level-Domain .med verfügbar – speziell entwickelt für Akteure im Gesundheitswesen, medizinische Forschung und vertrauenswürdige medizinische Informationen.

Für Neuregistrierungen bis zum 31.12.2025 bieten wir einen Sonderpreis von 99,- € im ersten Jahr an. Der reguläre Jahrespreis beträgt 198,- €. Verbindliche Vormerkungen können bereits durchgeführt werden.

Die .med-Domain eignet sich ideal für:

  • Ärztinnen und Ärzte, medizinische Fachpraxen und Kliniken
  • Gesundheitsinstitutionen wie Krankenhäuser, Reha-Zentren und Pflegeeinrichtungen
  • Anbieter medizinischer Produkte und Dienstleistungen, etwa Medizintechnik, Arzneimittel oder digitale Gesundheitsanwendungen
  • Wissenschaft und Forschung im Bereich Medizin und Pharmazie
  • Organisationen und Plattformen, die geprüfte Informationen zu medizinischen Themen bereitstellen

Ob kommerziell oder gemeinnützig – mit einer .med-Domain zeigen Sie auf den ersten Blick, dass Ihre Inhalte medizinisch relevant, professionell und vertrauenswürdig sind.

Vergabeverfahren zum Golive-Start

Die Vergabe von .med-Domains erfolgt etwas anders als bei anderen Domainendungen, die neu eingeführt werden. Wir können für .med schon vor dem offiziellen Start eine verbindliche Vormerkung an die Registrierungsstelle übermitteln. Wenn Ihre Vormerkung die erste für diesen Domainnamen ist, erhalten wir darüber innerhalb von 2-3 Tagen eine Bestätigung und können mit dieser Bestätigung nach dem Golive-Start die tatsächliche Registrierung durchführen.

Es ist also noch wichtiger als bei anderen TLDs, die Möglichkeit der Vormerkung zu nutzen. Die Vormerkung von .med-Domains ist über ntlds.variomedia.de und für Neukunden über unsere .med-Webseite möglich. Der Rabatt von 50% auf den Preis im ersten Jahr gilt für alle .med-Domains, die bis zum 31.12.2025 beauftragt werden.

Warnung vor gefälschten Zahlungsaufforderungen

In den letzten Stunden erreichten uns mehrere Hinweise über gefälschte Zahlungsaufforderungen an einige unserer Kundinnen und Kunden.

Die E-Mails enthalten unser Logo und verwenden unser typisches Newsletter-Layout; viele weitere Details in der E-Mail sind aber falsch: So stimmt weder unser Firmenname, noch die Anschrift oder sonstige Unternehmensdetails. Vor allem aber enthalten unsere echten E-Mails immer Ihre Kundennummer im Betreff und eine persönliche Anrede.

Wenn Sie eine solche E-Mail erhalten haben, klicken Sie bitte auf keinen Fall den Link an und antworten Sie auch nicht auf die E-Mail.

Beispiel einer gefälschten Zahlungsaufforderung, die in unserem Namen verschickt wurde
Beispiel einer gefälschten Zahlungsaufforderung, die in unserem Namen verschickt wurde

Wir verlängern grundsätzlich alle Domains, die nicht gekündigt wurden automatisch und stellen diese Verlängerung erst nachträglich in Rechnung.

Unser eigener Spamfilter blockiert die betrügerischen E-Mails bereits; bei anderen E-Mail-Providern scheinen die Spam-Mails aber nach wie vor zugestellt zu werden.

Bei den E-Mail-Adressen, an die die E-Mails geschickt wurden, handelt es sich nach unseren Erkenntnissen um E-Mail-Adressen, die sich auf öffentlichen Webseiten befinden. Wir haben keine Hinweise darauf, dass für den Betrugsversuch echte, bei uns gespeicherte Kundendaten verwendet wurden.

Testphase Techaro BotStopper (Anubis)

Seit einiger Zeit beobachten wir auf unseren Webservern eine massive Zunahme verdächtiger HTTP-Zugriffe, deren Zugriffsmuster dem von Web-Crawlern entspricht. Diese Crawler sammeln Daten von Webseiten, Online-Shops, Blogs, Foren usw., um sie für eigene Zwecke zu verwenden. Dabei weisen sie sich jedoch nicht wie üblich im HTTP User Agent Header als Crawler aus, sondern als ganz normale Web-Browser, vermutlich um Sperrungen oder Rate-Limits zu umgehen.

Die Zugriffe erfolgen von vielen unterschiedlichen IP-Adressen und Adressbereichen, viele dieser IP-Adressen gehören nicht zu Servern in Rechenzentren, sondern zu ganz normalen Internet-Anbietern, so dass es keine Hinweise auf die tatsächlichen Urheber dieser Zugriffe gibt. Hinter diesen Zugriffen stecken sehr wahrscheinlich zweifelhafte KI-Firmen, die sehr aggressiv Trainingsdaten für Large Language Modelle sammeln.

Auswirkungen für Webseitenbetreiber

Die schiere Menge dieser Anfragen verursacht auf manchen Webservern eine so hohe CPU-Last, dass die Erreichbarkeit von Webseiten spürbar leidet. Während seriöse Suchmaschinen-Bots wie Google oder Bing einen echten Mehrwert bieten, indem sie Besucher auf Ihre Seiten leiten, sammeln diese Crawler ausschließlich Trainingsdaten für eigene Zwecke – ohne Nutzen für Sie als Webseitenbetreiber.

Unsere Lösung: BotStopper (Anubis)

Für Kunden mit eigenen Webservern (ab Pro.B bzw. Reseller.Dedicated 100) bieten wir ab sofort auf Wunsch einen neuen Bot-Schutz mittels Techaro BotStopper (besser bekannt als Anubis) an. Die Software wird bereits von einigen großen Webseiten eingesetzt, und kann in vielen Fällen kostenpflichtige Dienste wie Cloudflare überflüssig machen.

So funktioniert der Schutz

BotStopper setzt auf ein einfaches Prinzip:

  • Beim ersten Seitenaufruf muss der Browser eine kleine JavaScript-Rechenaufgabe lösen.
  • Während dieser Zeit erscheint kurz eine Prüfseite (ähnlich wie bei Cloudflare).
  • Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt eine automatische Weiterleitung zur eigentlichen Webseite.
  • Weitere Aufrufe sind dann ohne Prüfung möglich.

Da die meisten Crawler kein JavaScript beherrschen, scheitern sie an dieser Hürde.
Ausnahmen gibt es für seriöse Crawler wie Google, Bing oder ChatGPT – Ihre Seite bleibt also weiterhin in den relevanten Suchmaschinen sichtbar.

Aktueller Stand und Ausblick

Der BotStopper lässt sich derzeit nur global für alle Domains eines Servers aktivieren. In Zukunft planen wir, ihn auch gezielt für einzelne Domains freischalten zu können.

Wenn Sie BotStopper auf Ihrem Server (ab Pro.B / Dedicated.100) ausprobieren möchten, wenden Sie sich einfach an unsere Kundenbetreuung.

.to-Domains jetzt mit jährlicher Laufzeit

Logo .to-Domains

Ab sofort werden .to-Domains nicht mehr für zwei Jahre im Voraus registriert, sondern bequem jährlich abgerechnet. Der Preis bleibt dabei gleich: 78,- Euro pro Jahr. Die bisherige Einrichtungsgebühr von 10,- Euro entfällt ab sofort.

Die Länderendung .to gehört ursprünglich zum Königreich Tonga im Südpazifik, erfreut sich aber längst auch international großer Beliebtheit.

Warum eine .to-Domain registrieren?

Mit .to lassen sich einprägsame und kreative Internetadressen gestalten, zum Beispiel:

  • Call.to, Go.to, Listen.to – perfekt für Marketing und Kampagnen
  • Kurze und prägnante Weiterleitungs-URLs, die sofort im Gedächtnis bleiben
  • Wortspiele und kreative Markenauftritte mit internationalem Charme

Gerade für Unternehmen, die auf einfache Weiterleitungen, kreative Branding-Ideen oder einprägsame Call-to-Actions setzen, ist .to eine spannende Alternative zu den klassischen Domainendungen.

Mit der Umstellung auf jährliche Abrechnung und dem Wegfall der Einrichtungsgebühr wird die Registrierung Ihrer .to-Domain noch einfacher. Ob für kreative Wortspiele, Weiterleitungen oder als internationale Markenadresse – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, Ihre eigene .to-Domain zu sichern.

Die Verfügbarkeitsprüfung und Bestellung ist über Mein Variomedia und über unsere Webseite möglich.

Neue E-Mail-Funktionen mit dem eM Client

Neben Outlook und Thunderbird ist die Software eM Client einer der beliebtesten E-Mail-Clients im deutschsprachigen Raum. Viele unserer Kundinnen und Kunden schätzen die einfache Bedienung und die direkte Unterstützung unserer Open-Xchange-Funktionen (Synchronisation von Kalendern und Kontakten).

Durch bei uns installierte Erweiterungen unterstützen unsere Mailserver jetzt auch zwei besondere Funktionen im eM Client.

Zurückstellen-Funktion

Mit der Zurückstellen-Funktion (“snooze”) können Emails, die jetzt nicht beantwortet werden müssen, auf später verschoben werden. Sie verschwinden aus dem Posteingang – und tauchen genau dann wieder auf, wenn Sie sie wirklich brauchen. Dadurch bleiben Sie fokussiert auf das Wesentliche – und Ihr Posteingang bleibt aufgeräumt. Die Entwickler der Software beschreiben hier, wie die Zurückstellen-Funktion nutzbar ist.

Screenshot aus eM Client: Zurückstellen von E-Mails

Nachverfolgung selbst gesendeter E-Mails

Unsere Mailserver unterstützen jetzt auch die Nachverfolgung selbst gesendeter E-Mails mit Benachrichtigungen im eM Client. Hier gibt es in zwei verschiedenen Varianten:

  • Benachrichtigung, wenn man eine Antwort auf eine bestimmte E-Mail bekommt
  • Benachrichtigung, wenn man bis zu einem festgelegten Zeitpunkt noch keine Antwort auf eine bestimmte E-Mail bekommen hat.

Beide Funktionen sind hilfreich, um kein Thema aus den Augen zu verlieren.

Screenshot aus eM Client: Nachverfolgung

Die verschiedenen Markierungen werden serverseitig gespeichert, d.h. auch wenn Sie an einem anderen PC mit dem eM Client auf die E-Mails zugreifen oder im Team zusammenarbeiten, werden die Erinnerungen angezeigt.

.xxx-Domains jetzt für alle – neue Chancen und wichtiger Markenschutz

Seit ihrer Einführung im Jahr 2011 waren .xxx-Domains nur für Unternehmen und Anbieter aus der Erotik-Branche registrierbar . Für alle anderen war lediglich eine sogenannte “Blocking”-Option möglich, um zu verhindern, dass der eigene Markenname unter dieser Endung registriert wird – eine reine Schutzmaßnahme ohne Nutzungsmöglichkeit.

Die bisherigen Zugangsbeschränkungen für .xxx-Domains wurden jetzt vollständig aufgehoben. Jede:r kann nun eine .xxx-Domain registrieren – unabhängig von Branche oder Inhalt. Damit steht diese Endung allen offen, die entweder eine kreative Nutzung planen oder ihren Markennamen aktiv schützen möchten.

Neue Möglichkeiten für kreative Projekte

Die Freigabe eröffnet interessante Optionen – auch jenseits klassischer Erwachseneninhalte. Wer mit bewusst provokativen oder thematisch passenden Projekten arbeitet, kann mit einer .xxx-Domain gezielt Aufmerksamkeit erzeugen. Gleichzeitig bleibt die Nutzung selbstverständlich weiterhin auch für Inhalte aus dem Erotikbereich möglich.

Markenschutz bleibt unverändert wichtig

Gerade weil nun jede:r eine .xxx-Domain registrieren und nutzen kann, gewinnt der Schutz von Markennamen gegen eine missbräuchliche Nutzung an Bedeutung – eine vorbeugende Registrierung kann daher sinnvoll sein. Das gilt nicht nur für .xxx, sondern auch für die weiteren, thematisch verwandten Domainendungen .adult, .porn und .sex.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Registrierung oder beantworten Ihre Fragen zum Domain- und Markenschutz. Sprechen Sie uns einfach an!

Echtzeit-Zugriff auf Webserver-Logdateien

Wir freuen uns, Ihnen ein praktisches neues Feature vorstellen zu können: Ab sofort können Sie die Webserver-Logdateien Ihrer Webseiten (access_log und error_log) nahezu in Echtzeit einsehen – direkt per SSH oder SFTP über Ihren Benutzeraccount auf dem Webserver. Die Logdateien der letzten 10 Tage befinden sich im Verzeichnis .logs.

Ob zur Fehlersuche, zur Analyse von Besucherzugriffen oder zur Kontrolle eigener Skripte: Der Zugriff auf die Logdateien hilft dabei, Probleme schneller zu erkennen und besser zu verstehen, was auf Ihrer Website passiert.

In unserem FAQ-Artikel Wie kann ich auf die Logdateien meiner Webseiten zugreifen? beschreiben wir ausführlich, welche Möglichkeiten hier neu zur Verfügung stehen. Unter anderem lassen sich die Logdateien auch automatisiert in einer Matomo-Instanz einbinden, um die Daten grafisch auswerten zu können.

Start der neuen TLDs .free, .hot und .spot am 19.05.2025

Ab dem 19.05.2025 sind die drei neuen Top-Level-Domains .free, .hot und .spot frei registrierbar. Inhaber:innen von Markenrechten haben schon ab dem 02.04.2025 die Möglichkeit, die gewünschten Domains vorab zu registrieren. Die verbindliche Vormerkung zur Registrierung der gewünschten Domains ist unter ntlds.variomedia.de möglich.

.free – Die TLD für alles Kostenlose (45,- Euro pro Jahr)
Mit einer .free-Domain zeigen Sie direkt, dass Ihre Inhalte, Produkte oder Services kostenlos sind. Ideal für Open-Source-Projekte, Gratis-Downloads, Freebies oder Aktionen, bei denen Sie Mehrwert ohne Kosten anbieten möchten. Auch für Plattformen oder Communities mit Fokus auf freien Austausch ist .free eine überzeugende Wahl. Setzen Sie auf eine Domain, die Vertrauen schafft und sofort ins Auge fällt.

.hot – Für Trends, Hypes und heiße Themen (63,- Euro pro Jahr)
Ob aktuelle Lifestyle-Trends, angesagte Produkte oder Themen, über die gerade alle sprechen – mit .hot bringen Sie Ihre Inhalte wirkungsvoll auf den Punkt. Diese TLD eignet sich perfekt für Unternehmen, die innovative Angebote präsentieren oder mitreißende Inhalte veröffentlichen möchten. Auch für Marketingkampagnen mit aufmerksamkeitsstarker Ansprache ist .hot ideal. Machen Sie Ihre Website zu einem echten Hotspot im Netz.

.spot – Der perfekte Ort im Web (33,- Euro pro Jahr)
Mit einer .spot-Domain schaffen Sie einen digitalen Ort, der ganz Ihrer Marke, Ihrem Projekt oder Ihrer Community gehört. Ob lokales Angebot, Veranstaltungsseite oder eine individuelle Landingpage – .spot ist vielseitig einsetzbar. Die TLD eignet sich besonders gut, um einen klaren Ankerpunkt im Netz zu setzen. Zeigen Sie Ihren Kundinnen und Kunden: Hier ist Ihr Spot im Internet.

Merken Sie jetzt Ihre .free, .hot oder .spot-Domain zur Registrierung am 19.05.2025 vor oder beauftragen Sie uns zur sofortigen Registrierung, wenn Sie über Markenrechte verfügen. Gern beraten wir Sie dazu per E-Mail oder telefonisch unter 0331-237890.

Abschaltung der unverschlüsselten Nutzung unserer Mailserver zum 05. März 2025

Ab dem 05. März 2025 werden wir keine unverschlüsselten Verbindungen und keine Verbindungen mit den veralteten TLS-Versionen (1.0 und 1.1) zu unseren SMTP-, IMAP- und POP3-Servern mehr zulassen. Diese Maßnahme dient dazu, die Sicherheit Ihrer Daten und unserer Systeme zu erhöhen.

Warum diese Änderungen?

Unverschlüsselte Verbindungen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar: Zugangsdaten und E-Mail-Inhalte können einfach abgefangen werden.

Die TLS-Versionen 1.0 und 1.1 gelten seit 2021 als veraltet und werden von aktuellen Betriebssystemen und E-Mail-Programmen ohnehin nicht mehr unterstützt.

Was bedeutet das für Sie?

Die meisten unserer Kundinnen und Kunden müssen nichts tun. E-Mail-Konten, die in den letzten Jahren auf einem PC oder Smartphone eingerichtet wurden, sollten automatisch mit den richtigen Einstellungen für verschlüsselte Verbindungen angelegt worden sein.

Dennoch sollten Sie dies in den Konto-Einstellungen Ihres E-Mail-Programms prüfen. Für die Verbindung zu unseren Servern muss SSL/TLS oder STARTTLS aktiviert sein. Die Standard-Ports lauten:

SMTP
smtp.variomedia.de
IMAP
imap.variomedia.de
POP3
pop3.variomedia.de
STARTTLS587, 25143110
SSL/TLS465993995

Die Nutzung von TLS 1.2 (seit 2008) und neuer wird von den meisten Systemen seit vielen Jahren unterstützt:

  • Microsoft Outlook: ab Version 2016
  • Mozilla Thunderbird: ab Version 52
  • Windows: ab Version 8
  • macOS: ab Version 10.11.6
  • iOS: ab Version 9
  • Android: ab Version 5

Problematisch könnten sehr alte E-Mail-Programme, Betriebssysteme oder IoT-Geräte (z.B. Router, Multifunktionsdrucker, Netzwerkkameras) aus der Zeit vor dem Jahr 2016 sein, die E-Mails über unsere Server verschicken oder abrufen.

Erlaubt eines Ihrer Geräte oder E-Mail-Programme keine verschlüsselten Verbindungen zu Mailservern, sollten Sie prüfen oder beim Hersteller nachfragen, ob es ein entsprechendes Update gibt.

Übergangszeit

Für eine beschränkte Übergangszeit bis zum 30.05.2025 stellen wir alternative SMTP- und IMAP/POP3-Server bereit, die noch TLS 1.0 und 1.1 und unverschlüsselte Verbindungen unterstützen:

ProtokollServername
SMTPsmtp-legacy.variomedia.de
IMAPimap-legacy.variomedia.de
POP3pop3-legacy.variomedia.de

Bei Bekanntwerden schwerwiegender Sicherheitsprobleme mit TLS 1.0 oder 1.1 kann jedoch eine frühere Abschaltung dieser TLS-Versionen erforderlich werden.

Hintergrund: Abschaltung veralteter TLS-Versionen

Transport Layer Security (TLS), auch bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL), ist das am häufigsten verwendete Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. Es wird beispielsweise zur verschlüsselten Übertragung von Webseiten (HTTPS) oder E-Mails (SMTPS, IMAPS, POP3S) genutzt.

Die ursprüngliche TLS-Version 1.0 wurde im Jahr 1999 vorgestellt, aktuell ist die TLS-Version 1.3 aus dem Jahr 2018. Die TLS-Versionen 1.0 und 1.1 wurden von der Internet Engineering Task Force (IETF) im März 2021 als veraltet eingestuft und sollten nicht mehr verwendet werden.

Die Unterstützung von TLS 1.0 und 1.1 bei verschlüsselten Webseiten (HTTPS) haben wir aufgrund von Sicherheitsproblemen bereits am 15. Februar 2020 eingestellt. Bei den E-Mail-Protokollen SMTP, IMAP und POP3 unterstützen wir jedoch aus Kompatibilitätsgründen bisher noch diese veralteten TLS-Versionen.

E-Mail-Programme verwenden normalerweise automatisch die aktuellste unterstützte TLS-Version, für die Nutzung einer aktuellen TLS-Version ist daher keine Konfigurationsanpassung erforderlich; es genügt ein aktuelles E-Mail-Programm zu verwenden. TLS 1.0 und 1.1 werden von aktuellen Betriebssystemen und E-Mail-Programmen nicht mehr unterstützt, diese verwenden immer TLS 1.2 oder 1.3.

Momentan können die TLS-Versionen 1.0 und 1.1 im E-Mail-Kontext mit bestimmten Schlüsselaustauschprotokollen und Verschlüsselungsalgorithmen noch ohne gravierende Sicherheitsprobleme genutzt werden, da es für diese bisher keine bekannten Schwachstellen gibt, die über die E-Mail-Protokolle ausgenutzt werden können. Einige bekannte E-Mail-Anbieter wie Google Mail unterstützen aus Kompatibilitätsgründen ebenfalls noch diese veralteten TLS-Versionen.

Im Hinblick auf mögliche Sicherheitsprobleme können wir diese veralteten TLS-Versionen jedoch nicht unbegrenzt weiter unterstützen, da es im Falle von neu entdeckten Problemen keine Updates der betroffenen TLS-Softwarebibliotheken mehr geben wird. Außerdem kann die Nutzung von veralteten TLS-Versionen durch Sicherheitsrichtlinien untersagt sein. Auch Cyberversicherungen untersagen ihren Kundinnen und Kunden vermehrt die Nutzung von Mailservern, die noch die veralteten TLS-Versionen unterstützen.