Beginn der Let’s Encrypt Testphase

Wie angekündigt beginnt ab heute (23.05.2016) die Testphase für Let’s Encrypt-Zertifikate auf unseren Webservern.

Während der Testphase kann in jedem Webhosting-Paket ein Let’s Encrypt-Zertifikat (gültig für eine Domain sowie auf Wunsch eine zusätzliche Subdomain wie z.B. www) kostenfrei genutzt werden. Reseller können in der Testphase für ihre Hosting-Kunden insgesamt bis zu 10 Let’s Encrypt-Zertifikate erhalten. Die Einrichtung der Zertifikate ist während der Testphase noch nicht über unser Kundenmenü möglich, bitte wenden Sie sich dazu an unsere Kundenbetreuung.

Nach Ablauf der Testphase bleiben Ihre Zertifikate erhalten, wir planen in jedem Webhosting-Paket für unsere Endkunden mindestens ein Let’s Encrypt-Zertifikat ohne Mehrkosten anbieten, die dann einfach über unser Kundenmenü eingerichtet werden können. Reseller werden je nach Paket eine bestimmte Anzahl an Inklusiv-Zertifikaten erhalten.

Voraussetzung für die Ausstellung von Let’s Encrypt-Zertifikaten ist die Nutzung unserer Nameserver. Die Zertifikate gelten weiterhin nur auf unseren Webservern, falls Sie eine Domain per DNS A-Record auf Webserver von einem anderen Anbieter weiterleiten, müssen Sie ein SSL-Zertifikat bei diesem Anbieter beauftragen.

Weiterhin unterstützt Let’s Encrypt gegenwärtig keine Domain-Namen mit Sonderzeichen (IDN).

Tipp: In unseren FAQ finden Sie eine Anleitung, wie Sie nach Einrichtung des Zertifikats alle unverschlüsselten HTTP-Aufrufe auf HTTPS umleiten können.

Unterschiede zwischen Let’s Encrypt- und Comodo-Zertifikaten

Wir haben auf unseren Webservern bisher ausschließlich SSL-Zertifikate der Firma Comodo genutzt. SSL-Zertifikate dienen nicht nur zur Verschlüsselung, sondern weisen auch den Inhaber einer Domain verbindlich aus. Zur Überprüfung der Inhaberschaft gibt es unterschiedliche Verfahren:

  • Das einfachste Verfahren ist die Domain-Validierung, dabei prüft die Zertifizierungstelle mittels automatisierter technischer Vefahren, ob der Inhaber der Domain mit dem des Zertifikats übereinstimmt. Dies kann beispielsweise über spezielle DNS-Einträge erfolgen, die nach Vorgabe der Zertifizierungstelle angelegt werden müssen, und dann von dieser automatisch überprüft werden. Bei Domain-validierten Comodo-Zertifikaten übernehmen wir selbst die Prüfung der Inhaberangaben.
  • Ein besseres Verfahren ist die Inhaber- bzw. Organisations-Validierung, dazu muss der Besitzer einer Domain sich bei der Zertifizierungstelle (z.B. mittels Personalausweiskopie bei Privatpersonen oder Handelsregisterauszug bei Firmen) ausweisen, und diese Daten werden dann mit den im Whois der Domain hinterlegten Inhaberdaten verglichen. Im Zertifikat wird der Inhaber dann im Feld Organisation hinterlegt, während dieses Feld bei Domain-validierten Zertifikaten leer bleibt. Zusätzlich erfolgt eine telefonische Validierung des Inhabers durch die Zertifizierungsstelle.
    Wir empfehlen Unternehmen, Inhaber-validierte Zertifikate zu nutzen, da bei Domain-validierten Zertifikaten ein Missbrauch durch Angabe falscher Inhaber-Informationen viel einfacher möglich ist. Inhaber-validierte Zertifikate sind in der Wahrnehmung der meisten Nutzer seriöser und vertrauenswürdiger.
  • Eine besonders strenge Prüfung erfolgt bei sogenannten Extended Validation Zertifikaten, die sich für hohe Sicherheitsanforderungen empfehlen. Bei diesen wird der Inhaber des Zertifikats in der Bowser-Adresszeile grün hinterlegt angezeigt (vgl. www.variomedia.de), allerdings sind diese Zertifikate auch besonders teuer.

Let’s Encrypt Zertifikate sind ausschließlich Domain-validiert, eine Inhaber-Validierung ist nicht möglich.

Ein weiterer Unterschied besteht bei der Einbindung der Zertifikate auf den Webservern: Auf unseren Webservern verwenden wir (wie alle Shared-Hosting-Anbieter) das sogenannte namensbasierte Virtual Hosting, dabei nutzen alle Domains auf einem Webserver die gleiche IPv4-Adresse, und der Webserver ordnet einer Domain anhand des vom Browser gesendeten HTTP Host-Headers eine Webseite zu. Bei Domains mit SSL-Zertifikaten war es jedoch bis vor wenigen Jahren noch nicht möglich, mehrere Zertifikate unter der gleichen IP-Adresse zu nutzen, daher erhält jedes Comodo-Zertifikat aus technischen Gründen immer eine eigene IPv4-Adresse, die dann zusätzlich auf dem Webserver eingerichtet wird.

Für Let’s Encrypt-Zertifikate können wir jedoch keine eigenen IPv4-Adressen mehr vergeben, denn dafür stehen uns nicht genügend ungenutzte IPv4-Adressen zur Verfügung. Mittlerweile gibt es jedoch mittels SNI die Möglichkeit, beliebig viele SSL-Zertifikate unter einer IP-Adresse zu nutzen, allerdings wird dieses Verfahren von älteren Browsern (z.B. Internet Explorer 6) und Betriebssystemen (z.B. Windows XP, Android 2.4) nicht unterstützt. Es kann daher mit Let’s Encrypt-Zertifikaten bei älteren PCs, Smartphones oder Tablets zu Problemen kommen.

Hinsichtlich der Verschlüsselung gibt es jedoch keine Unterschiede zwischen Let’s Encrypt- und Comodo-Zertifikaten, unsere Webserver erfüllen alle modernen Standards wie TLS Version 1.2, (EC)DHE-Schlüsselaustausch (Perfect Forward Secrecy) und AES-Verschüsselung (SSL Labs Note A+ bei gesetztem HSTS-Header).

Update vom 01.02.2017: Die Testphase ist jetzt beendet. Bitte beachten Sie folgenden Blog-Beitrag: Let’s Encrypt-Zertifikate jetzt offiziell erhältlich