PHP 7.2 RC1 verfügbar

Ab sofort steht auf unseren Webservern der erste Release Candidate der neuen PHP-Version 7.2 zu Testzwecken zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine Vorabversion handelt, die noch einige Fehler enthalten kann, sie sollte daher nicht für den Produktiveinsatz genutzt werden. Die endgültige und für den Produktiveinsatz freigegebene Version von PHP 7.2 erscheint voraussichtlich gegen Ende November dieses Jahres.

Änderungen zur Vorgängerversion 7.1

Grundsätzlich fallen die Änderungen an bestehenden Funktionen im Vergleich zur Vorgängerversion PHP 7.1 geringfügig aus, so dass die meisten aktuellen PHP-Anwendungen auch unter PHP 7.2 lauffähig sind. Eine Übersicht über alle Änderungen finden Sie hier.

Wir konnten in ersten Tests einen kleinen Geschwindigkeitsvorteil von bis zu 10% zugunsten der neuen PHP-Version feststellen.

Eine wichtige Änderung ist die Entfernung der veralteten Verschlüsselungs-Extension Mcrypt, statt dessen sollte die neu hinzugefügte Extension Sodium genutzt werden.

PHP 7.2 aktivieren

Sie können PHP 7.2 wie üblich per .htaccess-Datei mittels folgender Direktive aktivieren:
AddHandler application/x-httpd-php72 .php
Die Aktivierung über das Kundenmenü wird erst möglich sein, sobald die finale Version von PHP 7.2 offiziell veröffentlicht wird.

HTTP/2 auf unseren Webservern verfügbar

Unsere Webserver unterstützen ab sofort HTTP/2. Dabei handelt es sich um eine verbesserte Version des HTTP-Protokolls, mit dem Webseiten von unseren Webservern zu Ihrem Browser übertragen werden. HTTP/2 basiert auf dem von Google entwickelten SPDY-Protokoll, dessen Weiterentwicklung zugunsten von HTTP/2 eingestellt wurde.

Vorteile von HTTP/2

Die wichtigste Neuerung in HTTP/2 ist, dass nun mehrere Elemente einer Webseite gleichzeitig über eine einzige Verbindung übertragen werden können (Multiplex). Zuvor war für jedes einzelne Element einer Webseite eine eigene Verbindung erforderlich, deren Aufbau durch Netzwerklatenzen immer einige Zeit in Anspruch nimmt. Bei Webseiten mit sehr vielen Elementen kann HTTP/2 daher zu einer Verbesserung der Ladezeit führen. Auch bei Mobilfunkverbindungen (z.B. EDGE, UMTS, LTE) kann HTTP/2 die Ladezeit reduzieren, da die Netzwerklatenzen hier besonders hoch ausfallen.

Voraussetzungen für HTTP/2

HTTP/2 wird von praktisch allen aktuellen Web-Browsern unterstützt, es sind keine Anpassungen an Ihren Webseiten erforderlich. Browser ohne HTTP/2-Unterstützung nutzen automatisch die vorigen Protokollversionen HTTP/1.1 bzw. HTTP/1.0, die von unseren Webservern auch weiterhin unterstützt werden.

HTTP/2 kann jedoch nur bei verschlüsselten HTTPS-Verbindungen genutzt werden, für die ein gültiges SSL-Zertifikat benötigt wird. Ein solches SSL-Zertifikat ist in vielen unserer Hosting-Pakete bereits inklusive, zur Einrichtung von SSL-Zertifikaten für Ihre Webseiten wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung.

Browser mit HTTP/2-Unterstützung

  • Apple Safari ab Version 9
  • Google Chrome ab Version 40
  • Microsoft Edge
  • Microsoft Internet Explorer ab Version 11
  • Mozilla Firefox ab Version 36

Update: Probleme mit Node.js

Durch die Aktivierung von HTTP/2 wurden von der Webserver-Software Apache automatisch HTTP-Upgrade-Header generiert, die zu Problemen mit älteren Node.js-Versionen geführt haben. Diese Header wurden nur bei verschlüsselten HTTPS-Verbindungen mit der alten Protokollversion HTTP/1.1 gesendet, und sollen die Unterstützung für HTTP/2 durch den Webserver bekanntgeben. Die Upgrade-Header sind jedoch nicht erforderlich, da wir HTTP/2 nur für verschlüsselte HTTPS-Verbindungen nutzen, und die Unterstützung für HTTP/2 in diesem Fall bereits bei der Aushandlung der Verschlüsselung mitgeteilt wird (ALPN).  Wir haben diese problematischen HTTP-Header daher nun entfernt.

PHP-Version im Kundenmenü einstellbar

Ab sofort können Sie die für Ihre Webseiten genutzte PHP-Version mit zwei Klicks über unser Kundenmenü einstellen. Sie finden die neue Option im Menüpunkt “PHP”, der sich unter den Einstellungen Ihres Hosting-Pakets befindet. Die Einstellung gilt für alle Domains in Ihrem Hosting-Paket, eine Auswahl unterschiedlicher PHP-Versionen für einzelne Domains eines Pakets ist momentan noch nicht möglich.

Die Auswahl der PHP-Version ist jetzt im Kundenmenü möglich.

Sie können die PHP-Version auch wie gehabt per .htaccess-Konfigurationsdatei auf dem Webserver festlegen, diese Einstellung überschreibt dabei die im Kundenmenü gewählte PHP-Version. Auf diese Weise können Sie weiterhin für verschiedene Domains/Verzeichnisse unterschiedliche PHP-Versionen nutzen.

Die aktuell für Ihre Webseite konfigurierte PHP-Version können Sie über den PHP-Befehl phpinfo() ermitteln. Laden Sie dazu einfach unser vorgefertigtes PHP-Script herunter, das Sie dann per (S)FTP im gewünschten Webspace-Verzeichnis ablegen und dort über Ihren Web-Browser aufrufen (z.B. http://meine-domain.de/info.php).

Let’s Encrypt-Zertifikate jetzt offiziell erhältlich

Im Mai vergangenen Jahres haben wir auf unseren Webservern mit der Einführung von Let’s Encrypt-Zertifikaten eine einfache Möglichkeit geschaffen, bei uns gehostete Domains und Subdomains über eine verschlüsselte Verbindung (https://…) anzubieten. Zahlreiche Kunden machten von dieser Möglichkeit Gebrauch und gaben uns wertvolles Feedback.

Inzwischen sind Let’s Encrypt-Zertifikate zu einem adäquaten Ersatz für teure Comodo-Zertifikate geworden. Wir empfehlen diese im geschäftlichen Bereich zwar aus Reputationsgründen weiterhin; technisch gibt es zwischen domainvalidierten Comodo-Zertifikaten und LE-Zertifikaten aber keine wesentlichen Unterschiede. Seit einigen Tagen unterstützt Let’s Encrypt zudem auch Umlautdomains (IDNs). Dies ist nun Anlass für uns, die Testphase zu beenden.

Wir bieten Let’s Encrypt-Zertifikate ab sofort für 6,- Euro pro Jahr (Endkunden) bzw. 3,- Euro pro Jahr (Reseller) an. Enthalten ist jeweils die Domain selbst, sowie bis zu 99 Subdomains (z.B. “www” und andere). In unseren Hosting-Paketen Easy.B, Easy.C und Easy.D, sowie allen Pro.Hosting-Paketen sind bereits Let’s Encrypt-Zertifikate im Paketpreis enthalten.

Die Laufzeit eines LE-Zertifikats wird an die Domainlaufzeit angepasst, d.h. wenn eine Domain mit LE-Zertifikat im Mai 2017 verlängert wird, wird auch erst das Zertifikat ab diesem Zeitpunkt abgerechnet; bis dahin bleibt es kostenlos.

Einen Vergleich zwischen Let’s Encrypt- und Comodo-Zertifikaten finden Sie auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt “SSL-Zertifikate”. Die Beauftragung von LE-Zertifikaten erfolgt derzeit noch formlos per E-Mail; mittelfristig wird die Einrichtung direkt über das Kundenmenü möglich sein.

SFTP für virtuelle FTP-Benutzer

Bisher konnten virtuelle FTP-Benutzer nur unverschlüsselte FTP-Verbindungen und kein verschlüsseltes SFTP nutzen, dies war nur für den FTP-Hauptbenutzer möglich. Da unverschlüsselte FTP-Verbindungen aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzt werden sollten, bieten wir ab sofort SFTP auch für virtuelle FTP-Benutzer über den TCP-Port 2222 an. Für weitere Informationen beachten Sie bitte den zugehörigen FAQ-Artikel.

Hintergründe

Der SFTP-Dienst wurde bisher nicht mittels des von uns für FTP-Verbindungen genutzten Dienstes ProFTPD realisiert, sondern über den SSH-Dienst OpenSSH, der im Gegensatz zu ProFTPD keine virtuellen Benutzer unterstützt. ProFTPD unterstützt zwar grundsätzlich auch SFTP-Verbindungen, allerdings kann OpenSSH nicht einfach durch ProFTPD ersetzt werden, da OpenSSH noch weitere Funktionen wie z.B. eine Login-Shell bereit stellt, auf die wir nicht verzichten können. Weiterhin war die SFTP-Unterstützung in ProFTPD in der Vergangenheit noch sehr fehlerbehaftet, es kam z.B. häufig zu Problemen beim Verbindungsaufbau. In der aktuellen ProFTPD-Version sind diese Fehler jedoch weitgehend behoben, so dass einem Produktiveinsatz nun nichts mehr im Wege steht.

Um SFTP für virtuelle FTP-Benutzer zu realisieren, nutzen wir den TCP-Port 2222, da der Standard-Port 22 bereits vom SSH-Dienst belegt ist. Sie können SFTP-Verbindungen sowohl für den FTP-Hauptbenutzer als auch für alle virtuellen Benutzer über diesen Port nutzen (der FTP-Hauptbenutzer kann jedoch auch weiter den Standard-Port 22 für SFTP nutzen).

PHP 7.1 verfügbar

Auf unseren Webservern steht ab sofort die heute (02.12.2016) neu erschienene PHP-Version 7.1 zur Verfügung.

Vorteile von PHP 7.1

Bei der Entwicklung von PHP 7.1 wurden hauptsächlich kleinere Verbesserungen und Funktionserweiterungen vorgenommen. Für Endanwender interessant sind die möglichen Performance-Steigerungen durch den Wechsel auf PHP 7.1, diese belaufen sich auf bis zu 10% verglichen mit PHP 7.0.

Unterschiede zu PHP 7.0

Eine Übersicht über die Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion PHP 7.0 finden Sie hier. Grundsätzlich fallen die Unterschiede relativ gering aus, dennoch kann es bei einigen Anwendungen zu Kompatibilitätsproblemen kommen. So gibt es beispielsweise noch einige Probleme mit WordPress und PHP 7.1, die mit der voraussichtlich am 6.12. erscheinenden WordPress-Version 4.7 behoben werden.

PHP 7.1 aktivieren

Sie können PHP 7.1 für Ihre Webseiten wie üblich per .htaccess-Datei mittels folgender Direktive aktivieren:

AddHandler application/x-httpd-php71 .php

PHP 7.1 RC6 verfügbar

Auf unseren Webservern steht ab sofort der neueste und voraussichtlich letzte Release Candidate von PHP Version 7.1 zu Testzwecken zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass es sich noch um eine Vorabversion handelt, die nicht für den Produktiveinsatz gedacht ist. Sofern keine unerwarteten Probleme auftreten, wird PHP 7.1 planmäßig gegen Ende dieses Monats erscheinen.

Sie können PHP 7.1 wie üblich per .htaccess-Datei mittels folgender Direktive aktivieren:
AddHandler application/x-httpd-php71 .php

Eine Übersicht über die Änderungen im Vergleich zu Version 7.0 finden Sie hier. Da die Unterschiede zwischen Version 7.0 und 7.1 sehr gering sind, funktionieren die meisten zu PHP 7.0 kompatiblen Anwendungen auch problemlos mit PHP 7.1. Bei einigen bekannten PHP-Anwendungen wie z.B. WordPress können jedoch noch Probleme auftreten, für diese Anwendungen werden demnächst Updates erscheinen, um diese Probleme zu beheben.

Beim Umstieg von PHP 7.0 auf 7.1 sind keine so großen Performance-Sprünge wie beim Umstieg von Version 5.6 auf 7.0 zu erwarten, wir konnten in ersten Tests immerhin eine bis zu 10% höhere Ausführungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Vorgängerversion feststellen.

Das neue Kundenmenü ist fertig!

Am vergangenen Wochenende haben wir unser etwas in die Tage gekommenes Kundenmenü durch eine neue, modernere Version ersetzt. Schon seit einiger Zeit stand die Beta-Version des neuen Kundenmenüs unter https://my-beta.variomedia.de für Tests zur Verfügung; viele Kunden haben bereits die neuen Features wie DynDNS und Open-Xchange genutzt.

Zahlreiche Rückmeldungen zur Beta-Version haben uns geholfen, die neue Version näher an den Wünschen unserer Kunden zu orientieren. Die neue Version ähnelt inhaltlich dem alten Kundenmenü, optisch und strukturell haben sich jedoch einige Änderungen ergeben:

  • Auf der linken Seite finden Sie die Links zu einer Übersicht Ihrer Domains und Pakete. Sie können außerdem die Domainpreisliste (mit Mengenrabatten) einsehen und Zusatzdomains bestellen.
  • In der Kopfzeile können Sie Ihre Rechnungen abrufen, Ihre persönlichen Daten einsehen und ändern, sowie zusätzliche Ansprechpartner eintragen. Oben rechts können Sie Ihr Kennwort ändern.
  • Nach dem Einloggen öffnet sich die Übersicht der Domains und Pakete im Hauptfenster. Neu ist hier, dass der nächste Verlängerungstermin aller Domains angezeigt wird. Liegt der angezeigte Termin in der Vergangenheit, bedeutet dies, dass die Domain bisher noch nicht abgerechnet wurde. Verlängerungen werden von uns grundsätzlich automatisch durchgeführt. Domains, die gekündigt wurden, werden in der Übersicht als gekündigt angezeigt.
  • Haben Sie mehrere Pakete (zum Beispiel einige Domains in einem Basic-Paket, andere Domains in einem Easy.B-Paket), können sie den Paketen künftig eigene Namen geben, zum Beispiel “Webspace für meine Tochter” oder “Domain-Weiterleitungen auf Shop ABC”. Dies kann bei vielen Domains helfen, den Überblick zu behalten.
  • Wenn Sie auf den Namen eines Pakets klicken, finden Sie dort alle Informationen zur Nutzung dieses Pakets. Hier befinden sich bei Hosting-Paketen auch die Optionen für den FTP/SFTP/SSH-Zugang, sowie für MySQL. Diese Funktionen sind unabhängig von den jeweiligen Domains, die im Paket liegen – sie gelten für alle Domains gleichermaßen.
  • Klicken Sie eine Domain an, wenn Sie zum Beispiel eine E-Mail-Adresse anlegen oder konfigurieren wollen, Statistiken und Logdateien abrufen möchten oder DNS-Einträge bearbeiten wollen. Diese Funktionen hängen stets mit einer konkreten Domain zusammen und sind deshalb hier zu finden.

Da wir noch nicht alle Verbesserungs- und Änderungsvorschläge umsetzen konnten, wird es unter my-beta.variomedia.de auch künftig eine Beta-Version des Kundenmenüs geben. Hier werden wir jeweils die neuesten Entwicklungen zugänglich machen, die dann später auch im offiziellen Kundenmenü zu finden sind.

Für Kunden unserer Reseller wird das bisherige Kundenmenü noch eine Woche lang unter https://my.securehost.de nutzbar sein. Anschließend erfolgt auch hier die Umstellung auf das neue Kundenmenü.

Für Fragen zum neuen Kundenmenü, sowie für Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge für künftige Versionen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Neues Sieve-Plugin im Webmail (serverbasierte Filterregeln für E-Mails)

Ab sofort steht in unserem Webmail ein neues Sieve-Plugin für die serverbasierte Filterung und Sortierung von eingehenden E-Mails zur Verfügung.

Serverbasierte Mailfilter (“Sieve”) haben den Vorteil, dass sie unabhängig vom E-Mail-Client ausgeführt werden. Auf mobilen Clients stehen oft keine Filterfunktionen für E-Mails zur Verfügung. Es ist daher sinnvoll, eingehende E-Mails serverseitig zu sortieren, um im Posteingang den Überblick zu behalten. Auch wenn Sie E-Mails mit mehreren Geräten oder PCs lesen, müssen Sie dort die Filterregeln nicht mehrfach pflegen.

Das neue Sieve-Plugin im Webmail erlaubt feinste Abstufungen, die bisher nur deutlich komplizierter zu realisieren waren. So können Sie zum Beispiel E-Mails, mit einem bestimmten Dateityp im Anhang in einen bestimmten Ordner einsortieren, indem Sie folgende Regel anlegen – hier im Beispiel für gepackte ZIP-Dateien (siehe Bild oben):

Body –> Raw –> weitere Optionen –> trifft auf den regulären Ausdruck zu –> filename=”.+\.zip”

Bitte beachten Sie, dass die eingerichteten Filterregeln stets nur für neue, eingehende E-Mails funktionieren. E-Mails, die bereits im Posteingang liegen, lassen sich auf diese Weise nicht sortieren.

SSD-Webserver für alle Pro.Hosting-Pakete

Für unsere besonders leistungsfähigen Pro.Hosting-Pakete nutzen wir ab sofort nur noch Server mit SSDs anstelle normaler Festplatten. Bisher waren nur unsere MySQL- bzw. MariaDB-Datenbanken auf extrem schnellen PCIe-SSDs abgelegt; für Pro.Hosting-Webserver nutzen wir nun hochwertige SATA SSDs, die für den Einsatz in hochverfügbaren Server-Umgebungen ausgelegt sind.

Generell lässt sich durch den Einsatz von SSDs die Anzahl der gleichzeitig möglichen Anfragen an den Webserver deutlich erhöhen. In unseren Tests konnten wir insbesondere bei Magento-Shops eine spürbare Verbesserung der Performance feststellen; hier lässt sich die für das Suchmaschinen-Ranking wichtige Antwortzeit (Time To First Byte) um etwa 50% reduzieren.

Alle Bestandskunden wurden in den letzten Wochen auf die neuen Server umgezogen; dieses Upgrade ist für alle Kunden kostenlos.

Pro.Hosting-Pakete (ab 30,- Euro pro Monat) eigenen sich besonders für Webseiten mit komplexen PHP-Anwendungen und hohen Nutzerzahlen. Mit PHP-FPM und OpCache lassen sich viele Seiten spürbar beschleunigen, was die Nutzerzufriedenheit steigert und die Bewertung durch Suchmaschinen verbessert. Darüber hinaus gelten in den Pro.Hosting-Paketen höhere Limits für Scriptlaufzeiten, Arbeitsspeicher und der Zahl gleichzeitig laufender Prozesse. In den Paketen Pro.B und Pro.C mit eigenem Webserver können Kunden mittels Phusion Passenger auch Ruby on Rails, Python (WSGI) und Node.js Anwendungen auf dem Webserver nutzen.