HTTP/2 auf unseren Webservern verfügbar

Unsere Webserver unterstützen ab sofort HTTP/2. Dabei handelt es sich um eine verbesserte Version des HTTP-Protokolls, mit dem Webseiten von unseren Webservern zu Ihrem Browser übertragen werden. HTTP/2 basiert auf dem von Google entwickelten SPDY-Protokoll, dessen Weiterentwicklung zugunsten von HTTP/2 eingestellt wurde.

Vorteile von HTTP/2

Die wichtigste Neuerung in HTTP/2 ist, dass nun mehrere Elemente einer Webseite gleichzeitig über eine einzige Verbindung übertragen werden können (Multiplex). Zuvor war für jedes einzelne Element einer Webseite eine eigene Verbindung erforderlich, deren Aufbau durch Netzwerklatenzen immer einige Zeit in Anspruch nimmt. Bei Webseiten mit sehr vielen Elementen kann HTTP/2 daher zu einer Verbesserung der Ladezeit führen. Auch bei Mobilfunkverbindungen (z.B. EDGE, UMTS, LTE) kann HTTP/2 die Ladezeit reduzieren, da die Netzwerklatenzen hier besonders hoch ausfallen.

Voraussetzungen für HTTP/2

HTTP/2 wird von praktisch allen aktuellen Web-Browsern unterstützt, es sind keine Anpassungen an Ihren Webseiten erforderlich. Browser ohne HTTP/2-Unterstützung nutzen automatisch die vorigen Protokollversionen HTTP/1.1 bzw. HTTP/1.0, die von unseren Webservern auch weiterhin unterstützt werden.

HTTP/2 kann jedoch nur bei verschlüsselten HTTPS-Verbindungen genutzt werden, für die ein gültiges SSL-Zertifikat benötigt wird. Ein solches SSL-Zertifikat ist in vielen unserer Hosting-Pakete bereits inklusive, zur Einrichtung von SSL-Zertifikaten für Ihre Webseiten wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung.

Browser mit HTTP/2-Unterstützung

  • Apple Safari ab Version 9
  • Google Chrome ab Version 40
  • Microsoft Edge
  • Microsoft Internet Explorer ab Version 11
  • Mozilla Firefox ab Version 36

Update: Probleme mit Node.js

Durch die Aktivierung von HTTP/2 wurden von der Webserver-Software Apache automatisch HTTP-Upgrade-Header generiert, die zu Problemen mit älteren Node.js-Versionen geführt haben. Diese Header wurden nur bei verschlüsselten HTTPS-Verbindungen mit der alten Protokollversion HTTP/1.1 gesendet, und sollen die Unterstützung für HTTP/2 durch den Webserver bekanntgeben. Die Upgrade-Header sind jedoch nicht erforderlich, da wir HTTP/2 nur für verschlüsselte HTTPS-Verbindungen nutzen, und die Unterstützung für HTTP/2 in diesem Fall bereits bei der Aushandlung der Verschlüsselung mitgeteilt wird (ALPN).  Wir haben diese problematischen HTTP-Header daher nun entfernt.

PHP-Version im Kundenmenü einstellbar

Ab sofort können Sie die für Ihre Webseiten genutzte PHP-Version mit zwei Klicks über unser Kundenmenü einstellen. Sie finden die neue Option im Menüpunkt “PHP”, der sich unter den Einstellungen Ihres Hosting-Pakets befindet. Die Einstellung gilt für alle Domains in Ihrem Hosting-Paket, eine Auswahl unterschiedlicher PHP-Versionen für einzelne Domains eines Pakets ist momentan noch nicht möglich.

Die Auswahl der PHP-Version ist jetzt im Kundenmenü möglich.

Sie können die PHP-Version auch wie gehabt per .htaccess-Konfigurationsdatei auf dem Webserver festlegen, diese Einstellung überschreibt dabei die im Kundenmenü gewählte PHP-Version. Auf diese Weise können Sie weiterhin für verschiedene Domains/Verzeichnisse unterschiedliche PHP-Versionen nutzen.

Die aktuell für Ihre Webseite konfigurierte PHP-Version können Sie über den PHP-Befehl phpinfo() ermitteln. Laden Sie dazu einfach unser vorgefertigtes PHP-Script herunter, das Sie dann per (S)FTP im gewünschten Webspace-Verzeichnis ablegen und dort über Ihren Web-Browser aufrufen (z.B. http://meine-domain.de/info.php).

SMTP-Server bei Proofpoint geblacklistet

Unser primärer SMTP-Postausgangsserver smtp.variomedia.de (bzw. smtp.securehost.de) wird seit gestern immer wieder für einige Stunden auf der Proofpoint Blacklist aufgeführt; dadurch können E-Mails an einige bekannte Anbieter wie z.B. Apple momentan nicht immer zugestellt werden. Sie erhalten dann von unserem Mail-Server eine Fehlermeldung wie:

554 Blocked - see https://ipcheck.proofpoint.com/?ip=81.28.224.28

Wir können momentan nicht sagen, was zu den Sperrungen führt, da es bisher keine brauchbaren Information von Proofpoint dazu gibt. Der betroffene SMTP-Server wird auf keiner anderen seriösen Blacklist aufgeführt, wir gehen daher von einem Fehler bei Proofpoint aus. Leider können wir nur abwarten, bis Proofpoint auf unsere Beschwerde reagiert.

Falls Sie von der Sperrung betroffen sind, können Sie alternativ unser Webmail oder unseren zweiten SMTP-Server smtp2.variomedia.de (bzw. smtp2.securehost.de) zum Versenden von E-Mails nutzen, bis der primäre SMTP-Server dauerhaft von dieser Blacklist entfernt wurde.

Update

Seit dem 14.02. ist kein erneutes Blacklisting durch Proofpoint mehr erfolgt. Wir haben die Konfiguration unserer SMTP-Server weiterhin so überarbeitet, dass mehrere unterschiedliche IP-Adressen zum Senden von E-Mails genutzt werden. Dadurch reduziert sich die Anzahl der gesendeten E-Mails pro IP-Adresse, wodurch ein Blacklisting bei Anbietern wie Proofpoint weniger wahrscheinlich ist.

Let’s Encrypt-Zertifikate jetzt offiziell erhältlich

Im Mai vergangenen Jahres haben wir auf unseren Webservern mit der Einführung von Let’s Encrypt-Zertifikaten eine einfache Möglichkeit geschaffen, bei uns gehostete Domains und Subdomains über eine verschlüsselte Verbindung (https://…) anzubieten. Zahlreiche Kunden machten von dieser Möglichkeit Gebrauch und gaben uns wertvolles Feedback.

Inzwischen sind Let’s Encrypt-Zertifikate zu einem adäquaten Ersatz für teure Comodo-Zertifikate geworden. Wir empfehlen diese im geschäftlichen Bereich zwar aus Reputationsgründen weiterhin; technisch gibt es zwischen domainvalidierten Comodo-Zertifikaten und LE-Zertifikaten aber keine wesentlichen Unterschiede. Seit einigen Tagen unterstützt Let’s Encrypt zudem auch Umlautdomains (IDNs). Dies ist nun Anlass für uns, die Testphase zu beenden.

Wir bieten Let’s Encrypt-Zertifikate ab sofort für 6,- Euro pro Jahr (Endkunden) bzw. 3,- Euro pro Jahr (Reseller) an. Enthalten ist jeweils die Domain selbst, sowie bis zu 99 Subdomains (z.B. “www” und andere). In unseren Hosting-Paketen Easy.B, Easy.C und Easy.D, sowie allen Pro.Hosting-Paketen sind bereits Let’s Encrypt-Zertifikate im Paketpreis enthalten.

Die Laufzeit eines LE-Zertifikats wird an die Domainlaufzeit angepasst, d.h. wenn eine Domain mit LE-Zertifikat im Mai 2017 verlängert wird, wird auch erst das Zertifikat ab diesem Zeitpunkt abgerechnet; bis dahin bleibt es kostenlos.

Einen Vergleich zwischen Let’s Encrypt- und Comodo-Zertifikaten finden Sie auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt “SSL-Zertifikate”. Die Beauftragung von LE-Zertifikaten erfolgt derzeit noch formlos per E-Mail; mittelfristig wird die Einrichtung direkt über das Kundenmenü möglich sein.

SFTP für virtuelle FTP-Benutzer

Bisher konnten virtuelle FTP-Benutzer nur unverschlüsselte FTP-Verbindungen und kein verschlüsseltes SFTP nutzen, dies war nur für den FTP-Hauptbenutzer möglich. Da unverschlüsselte FTP-Verbindungen aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzt werden sollten, bieten wir ab sofort SFTP auch für virtuelle FTP-Benutzer über den TCP-Port 2222 an. Für weitere Informationen beachten Sie bitte den zugehörigen FAQ-Artikel.

Hintergründe

Der SFTP-Dienst wurde bisher nicht mittels des von uns für FTP-Verbindungen genutzten Dienstes ProFTPD realisiert, sondern über den SSH-Dienst OpenSSH, der im Gegensatz zu ProFTPD keine virtuellen Benutzer unterstützt. ProFTPD unterstützt zwar grundsätzlich auch SFTP-Verbindungen, allerdings kann OpenSSH nicht einfach durch ProFTPD ersetzt werden, da OpenSSH noch weitere Funktionen wie z.B. eine Login-Shell bereit stellt, auf die wir nicht verzichten können. Weiterhin war die SFTP-Unterstützung in ProFTPD in der Vergangenheit noch sehr fehlerbehaftet, es kam z.B. häufig zu Problemen beim Verbindungsaufbau. In der aktuellen ProFTPD-Version sind diese Fehler jedoch weitgehend behoben, so dass einem Produktiveinsatz nun nichts mehr im Wege steht.

Um SFTP für virtuelle FTP-Benutzer zu realisieren, nutzen wir den TCP-Port 2222, da der Standard-Port 22 bereits vom SSH-Dienst belegt ist. Sie können SFTP-Verbindungen sowohl für den FTP-Hauptbenutzer als auch für alle virtuellen Benutzer über diesen Port nutzen (der FTP-Hauptbenutzer kann jedoch auch weiter den Standard-Port 22 für SFTP nutzen).

PHP 7.1 verfügbar

Auf unseren Webservern steht ab sofort die heute (02.12.2016) neu erschienene PHP-Version 7.1 zur Verfügung.

Vorteile von PHP 7.1

Bei der Entwicklung von PHP 7.1 wurden hauptsächlich kleinere Verbesserungen und Funktionserweiterungen vorgenommen. Für Endanwender interessant sind die möglichen Performance-Steigerungen durch den Wechsel auf PHP 7.1, diese belaufen sich auf bis zu 10% verglichen mit PHP 7.0.

Unterschiede zu PHP 7.0

Eine Übersicht über die Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion PHP 7.0 finden Sie hier. Grundsätzlich fallen die Unterschiede relativ gering aus, dennoch kann es bei einigen Anwendungen zu Kompatibilitätsproblemen kommen. So gibt es beispielsweise noch einige Probleme mit WordPress und PHP 7.1, die mit der voraussichtlich am 6.12. erscheinenden WordPress-Version 4.7 behoben werden.

PHP 7.1 aktivieren

Sie können PHP 7.1 für Ihre Webseiten wie üblich per .htaccess-Datei mittels folgender Direktive aktivieren:

AddHandler application/x-httpd-php71 .php

PHP 7.1 RC6 verfügbar

Auf unseren Webservern steht ab sofort der neueste und voraussichtlich letzte Release Candidate von PHP Version 7.1 zu Testzwecken zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass es sich noch um eine Vorabversion handelt, die nicht für den Produktiveinsatz gedacht ist. Sofern keine unerwarteten Probleme auftreten, wird PHP 7.1 planmäßig gegen Ende dieses Monats erscheinen.

Sie können PHP 7.1 wie üblich per .htaccess-Datei mittels folgender Direktive aktivieren:
AddHandler application/x-httpd-php71 .php

Eine Übersicht über die Änderungen im Vergleich zu Version 7.0 finden Sie hier. Da die Unterschiede zwischen Version 7.0 und 7.1 sehr gering sind, funktionieren die meisten zu PHP 7.0 kompatiblen Anwendungen auch problemlos mit PHP 7.1. Bei einigen bekannten PHP-Anwendungen wie z.B. WordPress können jedoch noch Probleme auftreten, für diese Anwendungen werden demnächst Updates erscheinen, um diese Probleme zu beheben.

Beim Umstieg von PHP 7.0 auf 7.1 sind keine so großen Performance-Sprünge wie beim Umstieg von Version 5.6 auf 7.0 zu erwarten, wir konnten in ersten Tests immerhin eine bis zu 10% höhere Ausführungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Vorgängerversion feststellen.

Änderung unserer SSL-Konfiguration (Deaktivierung Triple-DES)

Durch eine heute bekannt gewordene Sicherheitslücke in der Verschlüsselungsmethode Triple-DES, die von sehr alten Browsern für SSL-Verbindungen zu unseren Webservern genutzt wird, nehmen wir morgen im Laufe des Tages eine Konfigurationsänderung an allen Servern vor.

Die Änderung hat zur Folge, dass Nutzer, die die Kombination aus Windows XP und dem Internet Explorer 8 verwenden, keine verschlüsseleten Webseiten (https://…) mehr aufrufen können. Da sowohl Windows XP, als auch der Internet Explorer 8 seit vielen Jahren nicht mehr aktualisiert werden und demnach nicht mehr genutzt werden sollten, dürften die praktischen Auswirkungen der Änderungen sehr gering sein.

Das Problem tritt nur im Internet Explorer 8 unter Windows XP auf; andere Browser unter Windows XP können die Seiten weiterhin problemlos aufrufen.

 

PHP 5.5 End of Life

Mit der gestern (21.07.) veröffentlichten PHP-Version 5.5.38 wird die Unterstützung des Versionszweiges 5.5 von den PHP-Entwicklern eingestellt, es wird keine weiteren Updates (z.B. wegen Sicherheitslücken) für diese PHP-Version mehr geben. Wir empfehlen daher allen Kunden, die gegenwärtig noch PHP 5.5 nutzen, auf die neueren PHP-Versionen 5.6 oder 7.0 zu wechseln. Beim Wechsel von PHP 5.5 auf 5.6 treten nur in sehr selten Fällen Kompatibiltätsprobleme auf, da es keine großen Unterschiede zwischen beiden Versionen gibt. Bei PHP 7.0 wurden viele veraltete Bibliotheken und Funktionen entfernt, so dass hier häufiger Kompatibilitätsprobleme auftreten. Die PHP-Versionen 5.6 und 7.0 werden noch bis Ende 2018 mit regelmäßigen Sicherheitsupdates versorgt.

Sie können die auf Ihrem Webserver standardmäßig genutzte PHP-Version mittels SSH über den Shell-Befehl php -v oder der PHP-Funktion phpinfo() ermitteln. Mittels dieser Funktion können Sie auch prüfen, ob die Umstellung Ihrer Webseite auf eine andere PHP-Version erfolgreich war. Erstellen Sie dazu im gewünschen Webspace-Verzeichnis eine Textdatei mit der Endung .php (z.B. info.php) und dem Inhalt <?php phpinfo(); ?> und rufen diese Datei dann über Ihren Web-Browser auf (z.B. www.domain.de/info.php).

Eine Anleitung zum Wechsel der PHP-Version finden Sie hier. Falls Sie PHP-FPM nutzen, können Sie diese PHP-Version nicht selbst ändern, wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unsere Kundenbetreuung.

Aufgrund möglicher Kompatibilitätsprobleme können wir die standardmäßig genutzte PHP-Version auf dem Webservern nicht einfach auf 5.6 oder 7.0 umstellen, da in diesem Fall bestehende Webseiten unter Umständen nicht mehr funktionieren.

Störung eines Mailservers am 14./15.07.2016

In der Nacht vom 13. zum 14.07.2016 kam es nach routinemäßigen Wartungsarbeiten an einem unserer Mailserver zu umfangreichen Störungen, die wir leider erst nach etwa 36 Stunden vollständig beheben konnten. Wir möchten in diesem Beitrag auf einige Fragen unserer Kunden eingehen und die Hintergründe des Ausfalls erläutern. Für die mit der Störung verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir vielmals um Entschuldigung.

Was ist passiert?

Am 13.07. haben wir um 23 Uhr die IMAP-Software eines unserer Mailserver auf eine neue Version aktualisiert. Andere Mailserver nutzten die neue Version bereits ohne Probleme, daher war nicht mit Schwierigkeiten zu rechnen.

Auf diesem Server kam es jedoch einige Stunden nach der Aktualisierung zu ebenso massiven wie unerklärlichen Performance-Problemen: Sobald der Server mehr als 1.500 IMAP-Verbindungen hatte, stieg die Serverlast extrem an und der Server reagierte nicht mehr. Dies führte zu erfolglosen Verbindungsversuchen, Timeouts und Verbindungsabbrüchen.

Das Update konnte nicht mehr rückgängig gemacht werden, da nach der Aktualisierung an allen Postfächern Änderungen durchgeführt wurden, die nicht abwärtskompatibel sind. Wir waren daher gezwungen, die Fehlerursache so schnell wie möglich zu finden und zu beheben. In den folgenden 36 Stunden bis zur Behebung des Fehlers haben unsere Mitarbeiter ununterbrochen daran gearbeitet. Zunächst vermuteten wir als Fehlerursache einen Engpass im Speichersystem, daher entschlossen wir uns, den betroffenen Mailserver von Festplatten auf schnellere SSDs umzurüsten. Da mehrere Terabyte an Daten kopiert werden mussten, hat es bis in die Nacht des folgenden Tages gedauert, bis der Server wieder online gehen konnte. Leider zeigte diese Maßnahme keinerlei Wirkung.

Am Ende stellte sich das Problem als ein Programmierfehler in der zentralen Postfachdatenbank der von uns eingesetzten Mailserver-Software Cyrus heraus. Perfiderweise manifestiert sich der Fehler nur unter bestimmten Bedingungen so dramatisch wie in unserem Fall. Am 15.7. gegen 13:30 führten wir Maßnahmen zur Umgehung des Fehlers durch, die das Problem erfolgreich behoben haben. Der Fehler wurde anschließend an die Entwickler der IMAP-Serversoftware kommuniziert und umgehend behoben. Durch die schnellen SSDs im Server ist der E-Mail-Zugriff nun schneller als je zuvor.

Zu keinem Zeitpunkt sind E-Mails verloren gegangen. In der Zeit, in der der Server nicht erreichbar war, wurden eingehende E-Mails auf anderen Servern zwischengespeichert und später zugestellt. Einige Kunden berichten davon, dass während der Störung gesendete E-Mails nicht als Kopie im Ordner “Gesendet” abgelegt wurden. Dies kann tatsächlich durch die Überlastung passiert sein. Wenn Sie Informationen benötigen, ob eine bestimmte E-Mail tatsächlich verschickt wurde, können wir dies für einige Tage in unseren Logdateien nachvollziehen. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall unsere Kundenbetreuung.

Wozu die neue Version?

Wir haben das Update vorgenommen, um Probleme mit der automatischen Erkennung von Standard-Ordnern unter Microsoft Outlook zu beheben. Die von uns nun verwendete Version 2.5.8 ist die neunte stabile Veröffentlichung in der 2.5.x Serie.  In dieser Software, die seit über einem Jahr (2.5.0 wurde am 03.03.2015 veröffentlicht) weltweit produktiv im Einsatz ist, haben wir keine Fehler solchen Ausmaßes mehr erwartet und in unseren Tests auch nicht erkennen können.

Welche Dienste genau waren betroffen?

Bei dem betroffenen Server handelt es sich um eines von mehreren “Mail-Backends”. Dies sind Server, auf denen die E-Mails unserer Kunden als Dateien gespeichert sind. Diese Server sind nicht direkt von außen erreichbar. Es gibt MX-Server, die E-Mails von fremden Mailservern annehmen und auf dem Mail-Backend ablegen. Der Abruf der E-Mails erfolgt dann über Dienste wie POP3 und IMAP, die überwiegend lesend auf die Mail-Backends zugreifen. Da wir mehrere Mail-Backends betreiben, waren von der Störung nur Domains betroffen, die auf diesem Backend eingerichtet waren. Viele Kunden waren irritiert, dass sie Probleme beim Abruf der E-Mails von einer Domain hatten, E-Mails von einer anderen Domain aber problemlos abgerufen werden konnten. Nach außen sieht es so aus, als wären „imap.variomedia.de“ bzw. „pop3.variomedia.de“ nur ein Server, tatsächlich ist es jedoch ein sogenannter Proxy, der die Verbindungen an das für das jeweilige Postfach zuständige Backend weiterleitet.

Wie wurden Kunden über die Störung informiert?

Die einzige realistische Option, alle Kunden im Fall einer solchen Störung aktiv zu informieren, wäre eine E-Mail gewesen. Gerade die betroffenen Kunden hätten die E-Mail aufgrund der Störung aber gar nicht abrufen können. Besonders aufgrund solcher Zusammenhänge nutzen wir für die Meldung von Problemen oder Ausfällen unseren Twitter-Feed, der auch ohne Twitter-Account öffentlich aufrufbar ist. Über beide Tage hinweg haben wir hier aktuell über den Stand der Dinge berichtet und auch viele Fragen von Kunden beantworten können. Nicht gelungen ist es uns, alle Anrufe anzunehmen; dafür waren es einfach zu viele Kunden, die völlig berechtigt wissen wollten, wann der E-Mail-Abruf wieder zuverlässig funktioniert.

Entschuldigung!

Wir sind uns bewusst, dass E-Mails ein wichtiger Pfeiler des privaten und geschäftlichen Lebens sind und ein längerer Ausfall für unsere betroffenen Kunden sehr schmerzvoll ist. Dafür bitten wir in aller Form um Entschuldigung.

Update vom 16.07.2016, 16:45 Uhr: Ergänzung zur Frage, ob E-Mails verloren gegangen sind hinzugefügt.