Seit einigen Wochen werden ausgehende E-Mails, die über unseren SMTP-Server verschickt werden, automatisch mit dem DKIM-Verfahren (DomainKeys Identified Mail) signiert.
Was ist DKIM?
DKIM ist ein Verfahren zur E-Mail-Authentifizierung, das ausgehende E-Mails mit einer digitalen Signatur versieht. Diese Signatur ermöglicht es dem empfangenden Mailserver zu prüfen, ob die E-Mail tatsächlich von Ihnen stammt und unterwegs nicht manipuliert wurde.
Warum ist DKIM wichtig?
DKIM erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer E-Mail-Kommunikation durch folgende Vorteile:
- Schutz vor Fälschungen: DKIM verringert die Wahrscheinlichkeit, dass gefälschte E-Mails im Namen Ihrer Domain vom Empfänger akzeptiert werden.
- Besseres Ansehen Ihrer E-Mails: Viele E-Mail-Provider wie Gmail oder Microsoft bevorzugen signierte E-Mails und stufen sie seltener als Spam ein.
- Mehr Vertrauen: Empfänger können sicherer sein, dass Ihre E-Mails authentisch und tatsächlich von Ihrer Domain versendet wurden.
Mit der Einführung von DKIM stärken wir die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit Ihrer E-Mail-Kommunikation.
Tipps zur Nutzung von DKIM
Ausführliche Informationen zur Funktionsweise von DKIM, der Nutzung eines Postfachs als SMTP-Relay (Smarthost) sowie der Einbindung externer Domains finden Sie in unserem FAQ-Artikel „Wie kann ich DKIM zur Authentifizierung von ausgehenden E-Mails nutzen?“.
Darüber hinaus bietet DKIM die Grundlage für den Einsatz von DMARC. Mit DMARC können Sie festlegen, wie E-Mails behandelt werden sollen, die mit gefälschten Absendern verschickt wurden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel „Wie erstelle ich eine DMARC-Richtlinie?“.