Störung eines Mailservers am 14./15.07.2016

In der Nacht vom 13. zum 14.07.2016 kam es nach routinemäßigen Wartungsarbeiten an einem unserer Mailserver zu umfangreichen Störungen, die wir leider erst nach etwa 36 Stunden vollständig beheben konnten. Wir möchten in diesem Beitrag auf einige Fragen unserer Kunden eingehen und die Hintergründe des Ausfalls erläutern. Für die mit der Störung verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir vielmals um Entschuldigung.

Was ist passiert?

Am 13.07. haben wir um 23 Uhr die IMAP-Software eines unserer Mailserver auf eine neue Version aktualisiert. Andere Mailserver nutzten die neue Version bereits ohne Probleme, daher war nicht mit Schwierigkeiten zu rechnen.

Auf diesem Server kam es jedoch einige Stunden nach der Aktualisierung zu ebenso massiven wie unerklärlichen Performance-Problemen: Sobald der Server mehr als 1.500 IMAP-Verbindungen hatte, stieg die Serverlast extrem an und der Server reagierte nicht mehr. Dies führte zu erfolglosen Verbindungsversuchen, Timeouts und Verbindungsabbrüchen.

Das Update konnte nicht mehr rückgängig gemacht werden, da nach der Aktualisierung an allen Postfächern Änderungen durchgeführt wurden, die nicht abwärtskompatibel sind. Wir waren daher gezwungen, die Fehlerursache so schnell wie möglich zu finden und zu beheben. In den folgenden 36 Stunden bis zur Behebung des Fehlers haben unsere Mitarbeiter ununterbrochen daran gearbeitet. Zunächst vermuteten wir als Fehlerursache einen Engpass im Speichersystem, daher entschlossen wir uns, den betroffenen Mailserver von Festplatten auf schnellere SSDs umzurüsten. Da mehrere Terabyte an Daten kopiert werden mussten, hat es bis in die Nacht des folgenden Tages gedauert, bis der Server wieder online gehen konnte. Leider zeigte diese Maßnahme keinerlei Wirkung.

Am Ende stellte sich das Problem als ein Programmierfehler in der zentralen Postfachdatenbank der von uns eingesetzten Mailserver-Software Cyrus heraus. Perfiderweise manifestiert sich der Fehler nur unter bestimmten Bedingungen so dramatisch wie in unserem Fall. Am 15.7. gegen 13:30 führten wir Maßnahmen zur Umgehung des Fehlers durch, die das Problem erfolgreich behoben haben. Der Fehler wurde anschließend an die Entwickler der IMAP-Serversoftware kommuniziert und umgehend behoben. Durch die schnellen SSDs im Server ist der E-Mail-Zugriff nun schneller als je zuvor.

Zu keinem Zeitpunkt sind E-Mails verloren gegangen. In der Zeit, in der der Server nicht erreichbar war, wurden eingehende E-Mails auf anderen Servern zwischengespeichert und später zugestellt. Einige Kunden berichten davon, dass während der Störung gesendete E-Mails nicht als Kopie im Ordner “Gesendet” abgelegt wurden. Dies kann tatsächlich durch die Überlastung passiert sein. Wenn Sie Informationen benötigen, ob eine bestimmte E-Mail tatsächlich verschickt wurde, können wir dies für einige Tage in unseren Logdateien nachvollziehen. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall unsere Kundenbetreuung.

Wozu die neue Version?

Wir haben das Update vorgenommen, um Probleme mit der automatischen Erkennung von Standard-Ordnern unter Microsoft Outlook zu beheben. Die von uns nun verwendete Version 2.5.8 ist die neunte stabile Veröffentlichung in der 2.5.x Serie.  In dieser Software, die seit über einem Jahr (2.5.0 wurde am 03.03.2015 veröffentlicht) weltweit produktiv im Einsatz ist, haben wir keine Fehler solchen Ausmaßes mehr erwartet und in unseren Tests auch nicht erkennen können.

Welche Dienste genau waren betroffen?

Bei dem betroffenen Server handelt es sich um eines von mehreren “Mail-Backends”. Dies sind Server, auf denen die E-Mails unserer Kunden als Dateien gespeichert sind. Diese Server sind nicht direkt von außen erreichbar. Es gibt MX-Server, die E-Mails von fremden Mailservern annehmen und auf dem Mail-Backend ablegen. Der Abruf der E-Mails erfolgt dann über Dienste wie POP3 und IMAP, die überwiegend lesend auf die Mail-Backends zugreifen. Da wir mehrere Mail-Backends betreiben, waren von der Störung nur Domains betroffen, die auf diesem Backend eingerichtet waren. Viele Kunden waren irritiert, dass sie Probleme beim Abruf der E-Mails von einer Domain hatten, E-Mails von einer anderen Domain aber problemlos abgerufen werden konnten. Nach außen sieht es so aus, als wären „imap.variomedia.de“ bzw. „pop3.variomedia.de“ nur ein Server, tatsächlich ist es jedoch ein sogenannter Proxy, der die Verbindungen an das für das jeweilige Postfach zuständige Backend weiterleitet.

Wie wurden Kunden über die Störung informiert?

Die einzige realistische Option, alle Kunden im Fall einer solchen Störung aktiv zu informieren, wäre eine E-Mail gewesen. Gerade die betroffenen Kunden hätten die E-Mail aufgrund der Störung aber gar nicht abrufen können. Besonders aufgrund solcher Zusammenhänge nutzen wir für die Meldung von Problemen oder Ausfällen unseren Twitter-Feed, der auch ohne Twitter-Account öffentlich aufrufbar ist. Über beide Tage hinweg haben wir hier aktuell über den Stand der Dinge berichtet und auch viele Fragen von Kunden beantworten können. Nicht gelungen ist es uns, alle Anrufe anzunehmen; dafür waren es einfach zu viele Kunden, die völlig berechtigt wissen wollten, wann der E-Mail-Abruf wieder zuverlässig funktioniert.

Entschuldigung!

Wir sind uns bewusst, dass E-Mails ein wichtiger Pfeiler des privaten und geschäftlichen Lebens sind und ein längerer Ausfall für unsere betroffenen Kunden sehr schmerzvoll ist. Dafür bitten wir in aller Form um Entschuldigung.

Update vom 16.07.2016, 16:45 Uhr: Ergänzung zur Frage, ob E-Mails verloren gegangen sind hinzugefügt.

Störung eines Mailservers am 14./15.07.2016

In der Nacht vom 13. zum 14.07.2016 kam es nach routinemäßigen Wartungsarbeiten an einem unserer Mailserver zu umfangreichen Störungen, die nach wie vor andauern. Unter https://twitter.com/Variomedia finden Sie unseren Twitter-Feed, über den wir aktuell über den Stand der Dinge berichten. Hier im Blog wird es nach Abschluss der Arbeiten einen ausführlichen Bericht geben. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir alle betroffenen Kunden vielmals um Entschuldigung.

Update von 14:05 Uhr: Wir haben den Fehler gefunden und endgültig behoben. Ein ausführlicher Bericht folgt hier in Kürze!

Neues Sieve-Plugin im Webmail (serverbasierte Filterregeln für E-Mails)

Ab sofort steht in unserem Webmail ein neues Sieve-Plugin für die serverbasierte Filterung und Sortierung von eingehenden E-Mails zur Verfügung.

Serverbasierte Mailfilter (“Sieve”) haben den Vorteil, dass sie unabhängig vom E-Mail-Client ausgeführt werden. Auf mobilen Clients stehen oft keine Filterfunktionen für E-Mails zur Verfügung. Es ist daher sinnvoll, eingehende E-Mails serverseitig zu sortieren, um im Posteingang den Überblick zu behalten. Auch wenn Sie E-Mails mit mehreren Geräten oder PCs lesen, müssen Sie dort die Filterregeln nicht mehrfach pflegen.

Das neue Sieve-Plugin im Webmail erlaubt feinste Abstufungen, die bisher nur deutlich komplizierter zu realisieren waren. So können Sie zum Beispiel E-Mails, mit einem bestimmten Dateityp im Anhang in einen bestimmten Ordner einsortieren, indem Sie folgende Regel anlegen – hier im Beispiel für gepackte ZIP-Dateien (siehe Bild oben):

Body –> Raw –> weitere Optionen –> trifft auf den regulären Ausdruck zu –> filename=”.+\.zip”

Bitte beachten Sie, dass die eingerichteten Filterregeln stets nur für neue, eingehende E-Mails funktionieren. E-Mails, die bereits im Posteingang liegen, lassen sich auf diese Weise nicht sortieren.

Start der neuen TLDs .gmbh und .ltd am 22. Juni 2016

gmbh-domainsAm 22.06.2016 startet die freie Registrierung der neuen Top-Level-Domains .gmbh und .ltd. Alle Unternehmen mit der Rechtsform einer GmbH sind berechtigt, eine oder mehrere .gmbh-Domains zu registrieren. Für die TLD .ltd gibt es keine solche Beschränkung. Die gewünschten Namen können bei beiden TLDs frei gewählt werden.

Die Vormerkung ist noch bis zum 20.06.2016 um 18 Uhr unter https://ntlds.variomedia.de/vormerkung möglich.

Die Registrierungsphase für Markenrechtsinhaber ist inzwischen abgeschlossen; derzeit läuft noch die Zuteilung der registrierten Domains. Ab dem 15.06.2016 startet die Landrush-Phase, in der jeder Interessent die gewünschten .gmbh- oder .ltd-Domains gegen Aufpreis schon vor dem offiziellen Start erhalten kann. Eine Übersicht der Aufpreise je nach Registrierungstag finden Sie auf unserer Übersicht zur Landrush-Phase.

Alle .gmbh- und .ltd-Domains, die nicht in der Sunrise- oder Landrush-Phase vergeben wurden, können zum Golive-Start am 22.06.2016 registriert werden. Mit Ausnahme einiger Premiumdomains kosten .gmbh-Domains bei uns 33,- Euro pro Jahr, der Preis für .ltd-Domains beträgt 27,- Euro pro Jahr. Reseller und Großkunden profitieren wie bei allen TLDs von unseren attrakttiven Rabattstufen. Für Fragen steht Ihnen unsere Kundenbetreuung gerne zur Verfügung!

SSD-Webserver für alle Pro.Hosting-Pakete

Für unsere besonders leistungsfähigen Pro.Hosting-Pakete nutzen wir ab sofort nur noch Server mit SSDs anstelle normaler Festplatten. Bisher waren nur unsere MySQL- bzw. MariaDB-Datenbanken auf extrem schnellen PCIe-SSDs abgelegt; für Pro.Hosting-Webserver nutzen wir nun hochwertige SATA SSDs, die für den Einsatz in hochverfügbaren Server-Umgebungen ausgelegt sind.

Generell lässt sich durch den Einsatz von SSDs die Anzahl der gleichzeitig möglichen Anfragen an den Webserver deutlich erhöhen. In unseren Tests konnten wir insbesondere bei Magento-Shops eine spürbare Verbesserung der Performance feststellen; hier lässt sich die für das Suchmaschinen-Ranking wichtige Antwortzeit (Time To First Byte) um etwa 50% reduzieren.

Alle Bestandskunden wurden in den letzten Wochen auf die neuen Server umgezogen; dieses Upgrade ist für alle Kunden kostenlos.

Pro.Hosting-Pakete (ab 30,- Euro pro Monat) eigenen sich besonders für Webseiten mit komplexen PHP-Anwendungen und hohen Nutzerzahlen. Mit PHP-FPM und OpCache lassen sich viele Seiten spürbar beschleunigen, was die Nutzerzufriedenheit steigert und die Bewertung durch Suchmaschinen verbessert. Darüber hinaus gelten in den Pro.Hosting-Paketen höhere Limits für Scriptlaufzeiten, Arbeitsspeicher und der Zahl gleichzeitig laufender Prozesse. In den Paketen Pro.B und Pro.C mit eigenem Webserver können Kunden mittels Phusion Passenger auch Ruby on Rails, Python (WSGI) und Node.js Anwendungen auf dem Webserver nutzen.

Preisänderungen zum 1. März 2016

In den vergangenen Monaten haben verschiedene Registrierungsstellen die Preise ihrer Top-Level-Domains erhöht. Während die Auswirkungen früherer Preiserhöhungen durch einen starken Eurokurs kompensiert werden konnten, kommen wir inzwischen nicht mehr umhin, die Preiserhöhungen an unsere Kunden weiterzugeben. Bei den meisten TLDs ist es uns allerdings gelungen, die Preiserhöhung auf die Mengenrabatte zu begrenzen; der Grundpreis bleibt in den meisten Fällen unverändert.

Betroffen sind folgende Top-Level-Domains: .com, .net, .org, .info, .biz, .name, .sc und .ws. Auf die im Dezember angekündigte Preiserhöhung für .be und .uk-Domains verzichten wir. Für .ee-Domains können wir die Preise deutlich senken.

Die Änderungen gelten für Neuregistrierungen, Verlängerungen und Übernahmen ab dem 01.03.2016. Die Preise beinhalten 19% Mehrwertsteuer.

Die neuen Preise im Detail:

TLDs Preis pro Monat bis 29.02.2016 Preis pro Monat ab 01.03.2016
.com
.net
.org
.info
.biz
.name
Grundpreis: 1,25 Euro
ab 20: 1,15 Euro
ab 50: 1,05 Euro
ab 100: 0,95 Euro
Grundpreis: 1,25 Euro
ab 20 : 1,20 Euro
ab 50 : 1,15 Euro
ab 100 : 1,10 Euro
.sc Grundpreis: 7,25 Euro
ab 20: 7,00 Euro
ab 50: 6,75 Euro
ab 100: 6,50 Euro
Grundpreis: 8,25 Euro
ab 20 : 8,00 Euro
ab 50 : 7,75 Euro
ab 100 : 7,50 Euro
.ws Grundpreis: 1,75 Euro
ab 20 : 1,65 Euro
ab 50 : 1,55 Euro
ab 100 : 1,45 Euro
Grundpreis: 2,75 Euro
ab 20 : 2,65 Euro
ab 50 : 2,55 Euro
ab 100 : 2,45 Euro
.ee Grundpreis: 12,50 Euro
ab 20 : 12,00 Euro
ab 50 : 11,50 Euro
ab 100 : 11,00 Euro
Grundpreis: 8,25 Euro
ab 20 : 8,00 Euro
ab 50 : 7,75 Euro
ab 100 : 7,50 Euro

Update vom 30.08.2016: Aufgrund eines Fehlers in unserer Abrechnung wurden die neuen Preise nicht bereits im März, sondern erst für Neuregistrierungen und Verlängerungen ab Juli 2016 wirksam. Wir nehmen keine Nachberechnung des Differenzbetrags vor.

Frohe Weihnachten! (Das war 2015 … und so wird 2016!)

Das Jahr 2015 ist fast vorüber und wir möchten die Gelegenheit nutzen, die wichtigsten Neuigkeiten der letzten Monate bei Variomedia noch einmal zusammenzufassen. Abschließend geben wir einen kleinen Ausblick, was wir für das nächste Jahr geplant haben.

Das war 2015 im Bereich “Domains” bei Variomedia:

  • Seit November sind .pro-Domains für jederman registrierbar, die bisher gültigen Beschränkungen gelten nicht mehr: https://vrmd.link/pro-domains
  • Schon seit über einem Jahr gibt es nicht nur .co.uk-, sondern auch echte .uk-Domains. Für diese ist jedoch ein Wohn- oder Firmensitz in Großbritannien erforderlich.  Wir können jetzt einen Treuhandservice anbieten: https://vrmd.link/uk-treuhand
  • Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Wir haben über 150 Vor- und Nachnamen-Domains mit den TLDs .berlin, .hamburg und .koeln erworben und bieten diese nun an: https://vrmd.link/domain-geschenk
  • Eine kleine Auswahl neuer TLDs, die in den letzten Monaten gestartet sind: .amsterdam, .bank, .cafe, .date, .dog, .download, .earth, .express, .fans, .fyi, .gold, .law, .live, .lol, .lotto, .love, .men, .movie, .news, .online, .plus, .rent, .review, .sex, .show, .site, .srl, .studio, .taxi, .team, .tech, .theater, .tickets und .win.

Das war 2015 im Bereich “Webhosting & E-Mails” bei Variomedia:

Und so wird 2016!

  • Im Januar führen wir mit Open-Xchange eine Rundum-Sorglos-Lösung für E-Mails ein. Synchronisieren Sie Ihre E-Mails, Kontakte, Kalender und Dateien über Ihr E-Mail-Postfach bei Variomedia – kostenlos und ausschließlich über in Deutschland gehostete Server!
  • Ebenfalls im Januar starten die neuen Top-Level-Domains .auto, .car und .cars für Autohäuser und Automarken: Mit 2.500,- Euro pro Jahr (netto) die wohl exklusivste aller neuen Top-Level-Domains: https://vrmd.link/auto
  • Ende Januar und Mitte Februar starten die stark nachgefragten TLDs .family und .cloud, beide für 27,- Euro pro Jahr. Vormerkungen sind unter https://ntlds.variomedia.de möglich.
  • Für das Frühjahr haben einige Registrierungsstellen leichte Preiserhöhungen angekündigt, dazu zählen die TLDs .be, .biz, .net und .uk. Wir werden alle betroffenen Kunden darüber gesondert informieren.
  • Auch im Jahr 2016 werden wir unsere Dienste stetig weiterentwickeln und neue Angebote und Features präsentieren. Wünsche und Anregungen von unseren Kunden nehmen wir gerne auf!

Wir wünschen Ihnen, Ihren Kolleginnen und Kollegen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!

Das perfekte Last-Minute-Geschenk für Kunden in Berlin, Hamburg und Köln

150 Vor- und Nachnamen-Domains im Angebot!
150 Vor- und Nachnamen-Domains im Angebot!

Ihnen fehlt noch das perfekte Weihnachtsgeschenk? Verschenken Sie eine Domain (oder beschenken Sie sich selbst)! Wir haben eine Reihe sehr persönlicher Domainnamen mit Vor- und Nachnamen mit den TLDs .berlin, .hamburg und .koeln erworben, die wir noch pünktlich zu Weihnachten anbieten können – von aaron.berlin bis yvonne.berlin, von adler.hamburg bis wolters.hamburg und von becker.koeln bis weber.koeln.

Wenn Sie nicht nur die Domain, sondern auch ein Hosting-Paket verschenken möchten, haben wir zu Weihnachten ein besonderes Angebot. Sie erhalten unser Easy.A-Paket (Wert: 24,- Euro pro Jahr), die Domaingebühren (Wert: zwischen 21,- und 48,- Euro pro Jahr) und ein SSL-Zertifikat (Wert: 79,- Euro pro Jahr) für 3 Jahre zum Komplettpreis von 80,- Euro als Upgrade zur gewählten Domain.

Bitte klicken Sie auf die gewünschte Domain, um zum Angebot zu gelangen. Folgende Domainnamen stehen zur Verfügung:

.berlin .hamburg .koeln

Um eine der Domains zu erwerben, nutzen Sie bitte das Formular auf der jeweiligen Seite oder schreiben Sie uns an info@variomedia.de.

MySQL 5.7 und TRIGGER-Rechte für Datenbanken

Ab sofort lassen sich im Kundenmenü neue Datenbanken mit der aktuellsten MySQL-Version 5.7 einrichten. Für neu angelegte Datenbanken sind nun außerdem standardmäßig EVENT- und TRIGGER-Rechte freigeschaltet, die beispielsweise für Magento 2 benötigt werden.

Mittelfristig werden wir auch die bestehenden MySQL-Datenbanken auf die Version 5.7 aktualisieren, dabei aber die Abwärtskompatibilität zu der Version gewährleisten, in der die jeweilige MySQL-Datenbank eingerichtet wurde.

Hinweis zum Umstieg von MySQL 5.5

Seit MySQL Version 5.6 sind standardmäßig die Optionen STRICT_TRANS_TABLES und NO_ENGINE_SUBSTITUTION gesetzt, die Option STRICT_TRANS_TABLES  kann allerdings manchmal zu Problemen führen. Diese Option kann jedoch in einer MySQL-Session über folgenden Befehl deaktiviert werden:

SET SESSION sql_mode = "NO_ENGINE_SUBSTITUTION";

Weiterhin unterscheidet sich der serverseitige Standard-Zeichensatz zwischen MySQL Version 5.5 und den neueren Versionen 5.6 und 5.7. Unsere MySQL-5.5-Datenbanken nutzen aus Gründen der Abwärtskompatibilität zu MySQL 4 standardmäßig den Latin1-Zeichensatz, MySQL 5.6/5.7 nutzen UTF-8. Falls Sie eine bestehende MySQL-5.5-Datenbank auf MySQL 5.6/5.7 migrieren, kann es dadurch unter Umständen zu Problemen bei der Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen kommen. Diese Probleme treten meistens bei selbst entwickelten PHP-Scripten auf, wenn der der gewünschte Datenbank-Zeichensatz nicht ausdrücklich vorgegeben wird. Die meisten bekannten PHP-Anwendungen nutzen seit längerem UTF-8 als Standard-Zeichensatz und sind daher von diesen Problemen nicht betroffen, Sie können bei Problemen den alten Standard-Zeichensatz durch folgenden SQL-Befehl setzen:

SET NAMES 'latin1';