Ein Exchange-Update am Morgen …

… macht viel Kummer und Sorgen. Wir selbst setzen Exchange nicht ein, viele Kunden nutzen die Microsoft Groupware jedoch. In den letzten Stunden muss es ein Exchange-Update gegeben haben, das zu folgendem Phänomen führt:

Unsere Reseller nutzen üblicherweise eine Providerdomain, mit der es nach außen so scheint, als betreibe der Reseller alle Server selbst, also z.B. ns1.[providerdomain], pop3.[providerdomain] und so weiter. Zum Versenden von E-Mails per SMTP verwenden diese Reseller dann entsprechend smtp.[providerdomain], wobei auch dies nur ein Alias für smtp.variomedia.de ist.

Nutzt ein Reseller ein solches Postfach zum Versenden von E-Mails mit Exchange (oder einem anderen Groupwareserver), trägt er die Benutzerdaten des Postfachs und den entsprechenden SMTP-Server in der Konfiguration zum Senden ein. Nach den Exchange-Updates (uns ist das gleiche Verhalten auch vom Tobit-Server bekannt) nutzt der Server zum Versenden aber nicht mehr den eingetragenen SMTP-Server, sondern fragt dessen MX-Eintrag ab. Der MX-Eintrag für smtp.[providerdomain] ist üblicherweise mail.[providerdomain]. Dies ist jedoch ein völlig anderer Server, den man nicht als SMTP-Relay, also für den Versand von E-Mails nutzen kann.

Die Verwendung des falschen Servers führt zu der wenig hilfreichenden Fehlermeldung “AUTH Fehler”. Es gibt unseres Wissens keine Möglichkeit, die Verwendung des MX-Eintrags in Exchange zu unterbinden, daher hilft nur die Methode, einfach keinen MX-Eintrag mehr für smtp.[providerdomain] mehr auszuliefern. Dies führt dazu, dass man keine E-Mails mehr an Adressen im Format …@smtp.[providerdomain] empfangen kann; für die meisten Kunden dürfte dies jedoch verschmerzbar sein. Ein Reseller, der von dem Problem betroffen ist, sollte daher den DNS-Eintrag

*.[providerdomain] IN MX mail.[providerdomain]

löschen. Alternativ lässt sich auch smtp.variomedia.de als SMTP-Server nutzen; wir haben für unsere eigene Domain den Eintrag bereits gelöscht. Diese Anleitung befindet sich auch in unserer FAQ.

Update: Bei dem heute aufgetretenen Problem scheint ein Tobit-Update für den Großteil der Fehlermeldungen verantwortlich zu sein.

Wichtig: Da es sich hierbei um DNS-Änderungen handelt, kann es bis zu 48 Stunden dauern, bis die Änderungen beim DNS-Server Ihres Providers ankommen und wirklich Ihr Problem lösen! Tragen Sie vorerst bitte direkt die IP-Adresse (81.28.224.28) als Relay-Server ein.

WordPress sichern und verstehen

Bei Spiegel Online gibt es einen lesenswerten Artikel, der ursprünglich im c’t extra (1/2010: Webdesign) erschienen ist. Es geht darum, wie sich WordPress sichern lässt und wie sich Templates ohne großen Aufwand an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,707286,00.html

Mit der Sicherung einer WordPress-Installation beschäftigt sich auch folgender Artikel etwas ausführlicher: http://www.smashingmagazine.com/2010/07/01/10-useful-wordpress-security-tweaks/

Neues Feature im Resellerbereich: Dynamische MX-Einträge

In der Paketverwaltung können unsere Reseller bestimmte Einstellungen in einem Paket zusammenfassen, dass dann jeder beliebigen Domain zugewiesen werden kann. Auf diesem Weg lässt sich mit einem Klick gleich ein ganzes Set an Einstellungen für eine Domain verändern.

Zu diesem Set an Einstellungen steht z.B. der MX-Server für den Empfang von E-Mails. Für unsere Endkunden gilt hier mail.variomedia.de, viele Reseller nutzen hier aber auch die Möglichkeit, eigene Mailserver einzutragen. Bisher musste in jeder Paketdefinition ein bestimmter Mailserver eingetragen werden.

Diese Angabe ist jetzt dynamisch über einen Platzhalter ($domain) möglich, der auf die jeweilige Domain verweist. Betreibt der Kunde einen dedizierten Server, ist dieser häufig Mail- und Webserver zugleich. Statt also einen festen Mailserver anzugeben, ist jetzt auch die Angabe von mail.$domain als Mailserver möglich. In den DNS-Einträgen der Domain wird dann daraus:

  • beispieldomain.de MX mail.beispieldomain.de.
  • *.beispieldomain.de MX mail.beispieldomain.de.
  • beispieldomain.de A 1.2.3.4
  • *.beispieldomain.de A 1.2.3.4

Durch diese neue Option sind künftig in vielen Fällen weniger oder gar keine Anpassungen der individuellen DNS-Einträge mehr notwendig.

Neue TLD: .gr-Domains für 35,40 Euro pro Jahr

Ab sofort können wir .gr-Domains (Griechenland) für 35,40 Euro pro Jahr registrieren und übernehmen. In der höchsten Rabattstufe reduziert sich der Preis auf 30,00 Euro pro Jahr. Einrichtungsgebühren werden nicht berechnet.

Die Bestellung ist über unsere Webseite oder das Kundenmenü möglich. Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Eine Übernahme von .gr-Domains ist mit einem Authcode möglich. Den Authcode erhalten Sie beim derzeitigen Provider.

Preissenkung: .by-Domains kosten nur noch 83,40 Euro pro Jahr

Mit Wirkung zum 1.5.2010 senken wir den Preis für .by-Domains. Der neue Grundpreis beträgt 83,40 Euro pro Jahr (vorher 105,00 Euro), mit Mengenrabatt ist ein Preis bis zu 75,00 Euro pro Jahr möglich. Die Einrichtungsgebühr sinkt von 29,95 Euro auf 9,95 Euro.

Die TLD “.by” steht für Weißrussland (Belarus), wird in Deutschland aber häufig von Unternehmen und Privatpersonen aus Bayern verwendet. Mit der Preissenkung machen wir diese TLD noch ein Stück attraktiver für unsere Kunden.

Preissenkung: Keine Einrichtungsgebühr bei .nl-Domains

Durch die Umstellung auf ein neues, automatisiertes Verwaltungsverfahren können wir bei .nl-Domains künftig auf die Einrichtungsgebühren von 9,95 Euro verzichten.

Die Änderung gilt rückwirkend zum 01.04.2010 für alle Neuregistrierungen und Übernahmen. Für die Übernahme von .nl-Domains ist ab sofort nur noch ein Authorisierungscode erforderlich. Der Preis für .nl-Domains (23,40 Euro pro Jahr) bleibt unverändert.

Liberalisierung und IDN-Einführung bei .lu-Domains (Luxemburg)

Als eine von wenigen Registrierungsstellen europäischer Top-Level-Domains bestand RESTENA DNS-LU bisher darauf, dass der Inhaber einer .lu-Domain einen Wohn- oder Firmensitz in Luxemburg haben muss, auch wenn Treuhanddienste bereits geduldet wurden.

Ab dem 1.2.2010 entfällt diese Regel. Die Registrierung von .lu-Domains ist damit ohne Einschränkungen möglich. Wir bieten .lu-Domains für 35,40 Euro pro Jahr an. Eine Einrichtungsgebühr wird nicht berechnet, die Vertragslaufzeit beträgt 1 Jahr.

Ebenfalls zum 1.2.2010 gibt die Registrierungsstelle die Registrierung von .lu-Domains mit Umlauten (IDNs) frei. Zunächst (bis zum 31.3.2010) können Umlautdomains nur von Domaininhabern registriert werden, die einen entsprechenden Domainnamen bereits ohne Umlaute registriert haben.

Registrierung von .cn-Domains (China) nicht mehr möglich

Nach einer massiven Verschärfung der Registrierungsrichtlinien ist eine Registrierung von .cn-Domains nicht mehr möglich.

Nachdem bereits im Dezember die Registrierung für Privatpersonen unmöglich gemacht wurde, wurden die Registrierungsrichtlinien für .cn-Domains erneut verschärft. Auch im Handelsregister eingetragene Unternehmen können .cn-Domains jetzt nur noch registrieren, wenn eine notariell beglaubigte, ins Englische oder Chinesische übersetzte Kopie des Handelsregisterauszugs vorgelegt wird.

Unter diesen Umständen ist eine Registrierung von .cn-Domains kaum mehr praktikabel. Wir nehmen die Registrierung und Übernahme von .cn-Domains daher aus dem Programm. Verlängerungen bestehender .cn-Domains erfolgen bis auf Weiteres ohne Einschränkungen.

Mehr Informationen zu der Einschränkung der Registrierungsrichtlinien finden Sie unter folgender URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/China-verschaerft-Regeln-zur-Domain-Registrierung-885919.html