TeamViewer ersetzt Netviewer

Um Ihnen bei der Konfiguration Ihres E-Mail Programmes, Einrichten des FTP-Programmes oder Ähnlichem zu helfen, ist es oft ganz hilfreich, einen Blick auf Ihren Bildschirm werfen zu können. Mithilfe eines kleinen Tools, das von uns kostenlos im Hilfebereich zur Verfügung gestellt wird, können unsere Kundenbetreuer schnell und unkompliziert weiterhelfen.

Mit dem Umstieg von Netviewer auf TeamViewer zum Beginn dieses Jahres können wir Sie nun nicht nur unter Windows unterstützen, sondern auch unter Linux, Mac OS X sowie iPhone, iPad und Android.

Neues Feature: Serverbasierte Mailfilter (Sieve)

Wir freuen uns, die Freischaltung eines häufig nachgefragten Features bekannt geben zu können!

Ab sofort ist es möglich, über serverseitige Mailfilter eingehende E-Mails automatisiert weiterzuverarbeiten. E-Mails lassen sich damit zum Beispiel direkt in bestimmte Unterordner verschieben. Newsletter, E-Mails von bestimmten Absendern oder ähnliche E-Mails können damit zielgerichteter sortiert werden.

Zur Konfiguration bieten wir Ihnen die Wahl, direkt das mächtige Sieve-System oder das komfortable Webinterface – das direkt im Webmail integriert ist – zu verwenden. Besonders nützlich ist diese Funktion für Kunden, die E-Mail-Clients verwenden, die über keine eigene Filterfunktion verfügen – zum Beispiel viele Smartphones, das Webmail oder manche E-Mail-Programme.

In unseren FAQ finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu unseren serverbasierten Mailfiltern. In einem Artikel beschreiben wir die Konfiguration der Filterregeln über das Webmail und Sieve.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Kundenbetreuung gerne zur Verfügung.

Webmail mit neuem Adressbuch und neuer Oberfläche

Das von uns verwendete Webmail „Roundcube” ist jetzt in einer neuen Version installiert. Sie bietet ein neues, umfangreiches Adressbuch und eine modernere Oberfläche.

Das neue Adressbuch in Roundcube lässt sich mit beliebig vielen Feldern erweitern und bietet eine Such-, Import- und Exportfunktionen. Die neue Oberfläche ist klarer strukturiert, bietet eine Konversationsansicht und erleichtert die Bedienung damit deutlich.

Als nächste Erweiterung arbeiten wir gerade an der Einführung serverseitiger Mailfilter. Mit solchen Filterregeln lassen sich eingehende E-Mails schon auf dem Mailserver sortieren, bevor sie im Webmail oder auf einem Smartphone angezeigt werden.

Mehr Sicherheit (und phpMyAdmin) für Reseller – und deren Kunden

Kunden von Resellern konnten bisher nur unverschlüsselte Verbindungen für Dienste wie z.B. POP3 oder IMAP nutzen, es sei denn, sie verwendeten Domainnamen von Variomedia. Wir stellen nun eine Alternative bereit.

Seit Beginn unserer Resellerangebote konnten sich die Reseller eine Providerdomain aussuchen, unter der sie Webdienste im eigenen Namen gegenüber ihren Kunden anbieten konnten, die wir im Hintergrund neutral bereitstellten, z.B. pop3.<ihre-providerdomain.de> zum Abrufen von E-Mails.

Was ursprünglich gut gemeint war kann heutzutage unter Sicherheitsaspekten nicht mehr als ausreichend betrachtet werden: Die Dienste unter diesen resellereigenen Domainnamen lassen sich nur ohne verschlüsselte Datenübertragung nutzen – bei Verschlüsselung melden Anwendungsprogramme Fehler, da die Domainnamen nicht mit den validierten Namen aus den SSL-Zertifikaten übereinstimmen.

Die einzig funktionale Variante, um jedem Reseller alle Dienste auch verschlüsselt unter seiner eigenen Providerdomain anzubieten, wäre, ihm mehrere IP-Adressen bereitzustellen und entsprechende SSL-Zertifikate zu beauftragen. Das wäre jedoch mit Kosten von mehreren hundert Euro für jeden unserer über 1.000 aktiven Reseller verbunden – in der praktischen Umsetzung also undenkbar.

Um dennoch allen Resellern und deren Kunden gesicherte Verbindungen ermöglichen, haben wir uns vor einiger Zeit um eine neutrale Domain für alle Reseller bemüht, die wir hiermit vorstellen möchten: securehost.de.

Ab sofort stellen wir sämtliche Dienste auch gesichert unter securehost.de bereit:

Kundenmenü: https://my.securehost.de/
Konfiguration von Einzelpostfächern: https://my.securehost.de/mail/
E-Mail Ausgangsserver: smtp.securehost.de (SMTP over SSL)
POP3-Eingangsserver: pop3.securehost.de (POP3 over SSL)
IMAP-Eingangsserver: imap.securehost.de (IMAP over SSL)
Webmail: https://webmail.securehost.de/
Übrigens: Ab sofort bieten wir unseren Resellern einen weiteren Dienst an.
phpMyAdmin: https://mysql.securehost.de/

Damit steht nun auch den Kunden unserer Reseller phpMyAdmin zur webbasierten Verwaltung von MySQL-Datenbanken bereit.

Wartungsarbeiten an den Mailsystemen (Update)

In der Nacht vom 7.8. zum 8.8. haben wir Wartungsarbeiten an den Mailsystemen durchgeführt. Diese verliefen zunächst erfolgreich, allerdings scheint es aktuell (8.35 Uhr) noch vereinzelt Störungen beim Abruf von E-Mails per POP3/IMAP/Webmail zu geben. Wir arbeiten an einer Lösung des Problems. Über den aktuellen Stand informieren wir in Echtzeit unter http://twitter.com/variomedia. Vielen Dank für Ihre Geduld!

Update 10.30 Uhr: Die Fehler an den Mailsystemen sind behoben. Es kann sein, dass einige E-Mails noch verzögert zugestellt werden, es gehen aber keine E-Mails verloren. Bitte entschuldigen Sie vielmals die entstandenen Unannehmlichkeiten!

Erinnerung: Heute Umstellung auf PHP-5.3 erfolgt

Wie am 21.06.2011 angekündigt, werden .php und .php5 Dateien ab heute standardmäßig mit PHP-5.3 ausgeführt (statt mit PHP-5.2 zuvor). Wir haben dazu in den letzten Wochen beide Versionen parallel angeboten, so dass Anwendungen mit der neuen Version getestet werden konnten. In der Mehrheit gab es dabei keine oder sehr überschaubar lösbare Probleme.

Was tun, wenn Ihre Anwendung nun doch einen Fehler meldet?

Als kurzfristige Lösung legen Sie bitte die Ausführung von .php oder .php5-Dateien (je nachdem, was Ihre Anwendung verwendet) auf PHP 5.2 fest: Legen Sie dazu im Verzeichnis Ihrer Anwendung eine Datei namens .htaccess an und fügen Sie dort folgenden Inhalt ein:

AddHandler application/x-httpd-php52 .php

Damit definieren Sie, dass alle Dateien mit der Endung .php mit PHP 5.2 ausgeführt werden.

Als längerfristige Lösung sollten Sie unbedingt die Fehlerursachen beheben, denn PHP-5.2 wird schon seit einiger Zeit nicht mehr weiterentwickelt. Legen Sie sich dazu z.B. eine Kopie Ihrer Webseite unter einer Subdomain in einem neuen Unterverzeichnis an und testen Sie dort alle Änderungen. Wenn alles funktioniert können Sie im Kundenmenü den Serverpfad Ihrer Hauptdomain auf dieses neue Verzeichnis umstellen und Ihre geänderte Webseite läuft dann mit der neuen Version.

PHP 5.3 parallel zu PHP 4 und PHP 5.2 verfügbar

Ab sofort ist bei uns die aktuellste Version (5.3.6) der Skriptsprache PHP nutzbar. Wir haben lange mit der Einführung gezögert, da nicht alle Anwendungen kompatibel mit der neuen Version sind und wir keine Ausfälle bei unseren Kunden riskieren wollten. Daher führen wir PHP 5.3 nun parallel zu PHP 5.2 ein. Da PHP 5.2 jedoch schon seit dem 16.12.2010 nicht mehr weiterentwickelt wird und wir unseren Kunden stets die neuesten Features bereitstellen wollen, werden wir ab dem 15.07. alle PHP-Skripte standardmäßig mit PHP 5.3 ausführen (derzeit: PHP 5.2).

Welche Änderungen bringt der Wechsel von 5.2 auf 5.3 mit sich?

Die PHP-Entwickler haben alle Änderungen auf einer Migrationsseite zusammengestellt. Sauber programmierte Anwendungen sind im Wesentlichen abwärtskompatibel, laufen also ohne Probleme auch mit PHP 5.3. Eine wichtige Änderung ist, dass eine Funktion innerhalb einer Klasse mit dem gleichen Namen wie die Klasse ab 5.3 nicht mehr als Konstruktor verwendet werden kann. Dazu ist schon seit längerem die Funktion __construct() der saubere Weg, der mit 5.3 nun erzwungen wird.

Wieso funktionieren Anwendungen mit dem ZendOptimizer in PHP 5.3 nicht mehr?

Weil es den ZendOptimizer ab PHP 5.3 schlichtweg nicht mehr gibt. Zend hat ihn durch eine Neuentwicklung namens ZendGuard ersetzt. Für den ZendOptimizer kodierte Anwendungen können jedoch vom ZendGuard nicht ausgeführt werden. Bitte prüfen Sie, ob der Hersteller Ihre Anwendung auch für den ZendGuard kodiert bereitstellt, oder alternativ für den ionCube Loader, einem ebenfalls populären Format. Eine Anleitung zur Installation des ionCube Loaders finden Sie in unseren FAQ.

Wie kann ich testen, ob meine Anwendung mit PHP 5.3 funktioniert bzw. wie kann ich PHP 5.3 schon vor der Umstellung einsetzen?

Bitte legen Sie im Verzeichnis ihrer Anwendung eine Datei namens .htaccess an an fügen Sie dort folgenden Inhalt sein:

AddHandler application/x-httpd-php53 .php

Damit definieren Sie, dass alle Dateien mit der Endung .php mit PHP 5.3 ausgeführt werden. Sie können testen mit welcher Version die Dateien ausgeführt werden, in dem Sie sich eine Datei z.B. namens phpinfo.php mit folgendem Inhalt anlegen:

<?
phpinfo();
?>

Die Ausgabe sollte mit der Überschrift PHP Version 5.3 beginnen.

Meine Anwendung funktioniert nicht mit PHP 5.3. Wie kann ich die automatische Umstellung verhindern?

Zuerst sollten Sie wirklich versuchen, die Ursache für das Problem zu finden. Ältere PHP-Versionen werden nicht weiterentwicklet und es gibt langfristig auch keine Sicherheitsupdates mehr – die Nutzung älterer PHP-Versionen ist daher nicht sinnvoll. Auch wenn Sie vielleicht nicht sofort die Zeit haben um die nötigen Änderungen im Quellcode umzusetzen, sollten Sie diesen Schritt auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.

Die Ausführung auf PHP 5.2 festzulegen funktioniert ganz ähnlich wie das obige Beispiel mit PHP 5.3: Bitte legen Sie im Verzeichnis ihrer Anwendung eine Datei namens .htaccess an und fügen Sie dort folgenden Inhalt sein:

AddHandler application/x-httpd-php52 .php

Damit definieren Sie, dass alle Dateien mit der Endung .php mit PHP 5.2 ausgeführt werden, auch nach der Umstellung. Sie können die Version der Ausführung ebenfalls mit dem phpinfo-Beispiel oben testen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Hinweisen helfen konnten. Für weitere Fragen stehen wir natürlich wie immer über unsere kostenlose Hotline oder per E-Mail zur Verfügung.

Änderung der IP-Adresse der Mailserver

Die folgende Mitteilung betrifft nur Kunden, die unsere Mailserver nutzen, auf diese aber mit einem selbst gesetzten MX-Eintrag (also nicht mit einer Providerdomain und nicht mit mail.variomedia.de) verweisen. Wenn Sie Endkunde sind oder als Reseller unsere Nameserver nutzen, ist für Sie nichts weiter zu tun.

Wir betreiben derzeit zwei Mailserver, die im Moment unter den IP-Adressen 81.28.224.26 (mx1) und 81.28.224.27 (mx2) erreichbar sind. Diese beiden Mailserver erhalten in Kürze eine neue IP-Adresse. Für alle Kunden, die unsere Nameserver verwenden werden wir die Änderung automatisch vornehmen. Kunden, die nicht unsere Nameserver benutzen und trotzdem weiterhin E-Mails über unsere Server empfangen möchten, müssen künftig mail.variomedia.de oder einen CNAME-Eintrag darauf verwenden. Ein eigener A-Eintrag, der auf die IPs der Mailserver verweist darf nicht verwendet werden.

Leere Spam-Mails

Derzeit rollt eine Welle von leeren “Spam-Mails” über die Postfächer einiger Kunden und sicher vieler anderer E-Mail-Nutzer auf der ganzen Welt.  Die E-Mails haben keinen Betreff, keinen Absender und keinen Inhalt; nur das Feld des Empfängers ist ausgefüllt. Der Versand der E-Mails erfolgt über vermutlich gehackte Rechner von Privatpersonen, darauf deuten zumindest die IPs der Absender hin.

Unser Spamfilter erkennt die E-Mails als “clean.almost-empty”, was die korrekte Einstufung für derartige E-Mails ist. Bei der Installation des Spamfilters haben wir uns dafür entschieden, leere E-Mails zuzustellen, der Mail-Typ “clean.almost-empty” wird bei uns als nicht als Spam-Mail gewertet. Wenn wir dies ändern würden, wäre die Folge, dass auch erwünschte leere Mails, z.B. Test-Mails nicht zugestellt werden würden.

Wir gehen davon aus, dass diese Welle leerer E-Mails früher oder später enden wird. Falls Sie betroffen sind können wir Ihnen nur empfehlen, in Ihrem lokalen E-Mail-Programm eine Filterregel einzurichten, die E-Mails ohne Absender und ohne Betreff automatisch aussortiert.

Contenido mit MySQL 5.5 installieren

Ein Kunde berichtete uns heute, dass das kostenlose CMS Contentido seit unserer Umstellung auf MySQL 5.5 nicht mehr installierbar sei. Ursache dafür ist, dass MySQL 5.5 die offiziellen Standards wesentlich strikter einhält als frühere Versionen. Zur Lösung des Problems mit Contentido müssen zwei Dateien innerhalb des Setups angepasst werden:

/setup/lib/functions.mysql.php:
Zeile 175: Ersetzen Sie bitte “TYPE = MYISAM” durch “ENGINE = MYISAM” (ohne Anführungsstriche)

/setup/data/tables.txt
Ersetzen Sie alle Vorkommen von “timestamp(14)” durch “timestamp” (ohne Anführungsstriche). In unserer getesteten Version gab es 4 Vorkommen mit diesem Fehler.

Nach der Korrektur dieser beiden Dateien sollte der Installationsprozess ohne Probleme durchlaufen.